PFARRBRIEF
Nr. 3
Kirchliche Mitteilungen
der
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk
Dedenbach
Galenberg
Glees
Hain
Niederdürenbach
Oberdürenbach
Rodder
Schalkenbach
Schelborn
Weiler
Wollscheid
Bild:
Martin Manigatterer (Entwurf) / Martha Gahbauer (Foto) ; In:
Pfarrbriefservice.de
Das Neue hat bereits begonnen
Bild: Martin Manigatterer
/
In: Pfarrbriefservice.de
Liebe Schwestern und Brüder,
wir alle kennen das Beispiel der Raupe und ihrer
Wandlung zum Schmetterling. Dieser Wandel kann für uns ein Sinnbild für die
Umsetzung der Synode sein. Vom 24. auf den 25. Februar haben wir mit
Mitgliedern unserer Räte auf dem Waldgut Schirmau darüber gesprochen: Es kann
Angst machen, es ist nicht bequem, wenn man sich einlässt auf Nichtabsehbares,
auf die Unsicherheit der Zukunft – wenn man das Alte und Vertraute loslässt.
Natürlich ist es leichter, das zu bleiben, was man ist, es ist leichter,
ängstlich zu sein, als Vertrauen und Mut zu haben, leichter, auf einem Stand
stehen zu bleiben, als sich einzulassen auf Unbekanntes. Der Schmetterling
zeigt in Vollendung das „Sterben und Auferstehen“.
Sicher würde sich die Raupe gegen die Wandlung
wehren, wenn sie gefragt würde. Sicher würde sie sich lieber kriechend im
gewohnten Umfeld weiterbewegen.
Doch ihre Wandlung geschieht einfach, wenn die Zeit
dazu reif ist. Und mit dieser Wandlung erfährt sie, was alles noch in ihr
steckt: Sie hat Flügel, kann sich vom Boden erheben. Der Himmel war bisher
unerreichbar – nun kann sie ihm entgegen fliegen.
Wie unendlich schwer muss Jesus sein Weg in den Tod
gewesen sein, sein Weg des unbedingten Gehorsams seinem Vater im Himmel
gegenüber, sein Weg des bedingungslosen Vertrauens? Er hat sein Leben
losgelassen, hingegeben. Er hatte das grenzenlose und bedingungslose Vertrauen,
sich in Gottes Hände fallen zu lassen.
Was wäre geworden, wenn Jesus vor seinem Tod
geflüchtet wäre, sich versteckt hätte, wenn seine Angst mächtiger gewesen wäre
als sein Vertrauen in seinen Vater im Himmel? Was wäre geworden, wenn er sich
der Pein und der Schmach dieses grässlichen Todes nicht ausgesetzt hätte? Die
Wandlung von der tiefsten Dunkelheit ins helle Licht, sollte auch uns Mut
machen, uns vertrauensvoll einlassen zu können. Vertrauen ist notwendig, um
seine Flügel ausbreiten zu können und – sinnbildlich gesprochen – dem Himmel
entgegenfliegen zu können. Also loslassen bedeutet, das Leben in allen Phasen
anzunehmen. Es bedeutet Entspanntheit und ein weites Herz. So wie der Hl.
Benedikt sagt: „… lass dich nicht sofort von Angst verwirren und fliehe nicht
vom Weg des Heils; er kann am Anfang nicht anders sein als eng. Wer aber …im
Glauben fortschreitet, dem wird das Herz weit, und er läuft in unsagbarem Glück
der Liebe den Weg der Gebote Gottes.“ (Prolog der Benediktsregel 48/49) Wo
werde ich herausgerufen, mich zu wandeln hin zu neuem Leben in Gott?
Ich wünsche uns Allen eine gesegnete Fastenzeit und
ein frohes Osterfest.
Ihr
Pater Timotheus
Unsere Gottesdienste
Di 20.03.
8.30
Weiler:
Kreuzwegandacht
15.00
Niederzissen:
Kreuzwegandacht
der kfd des Dekanates Remagen-Brohltal
18.30
Oberzissen:
Kreuzwegandacht
♬
Kirchenchor
♬
Mi
21.03.
10.15.
Niederzissen/Villa Romantica:
Hauskommunion
Do 22.03. 18.00
Niederzissen:
Kreuzwegandacht 18.30
Hain:
hl. Messe, Gebetsanliegen: Hugo
u. Michael Ritzdorf # Alban, Gisela u. Karin Ritzdorf 18.30
Weiler
: Kreuzwegandacht
Fr 23.03. 16.30
Niederzissen:
Jugendkreuzweg,
besonders eingeladen sind die
Firmbewerber
18.00
Wehr:
Kreuzwegandacht 18.00
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 18.30
Oberdürenbach:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Alfred Friedsam # LuV d. Fam.
Schaup-Dümpelfeld # Werner Börder, Ehel. Josef u. Apollonia Börder # Hubert
Müller u. Sohn Axel, Elisabeth Müller, Ehel. Matthias u. Maria Hillger #
Walter Schick, Eltern u. Schwiegereltern # # Ehel. Richard u. Gertrud Bürger
# Ehel. Erich u. Elfriede Schick, luv Angeh. # Berthold u. Horst Reuter # LuV
d. Fam. Friedsam-Weidenbach # Josef Reuter, Eltern u. Schwiegereltern # Ehel.
Josef u. Barbara Lenz 18.30
Wassenach:
Kreuzwegandacht
Sa 24.03. 17.00
Oberzissen:
Rosenkranz für die
Kranken und für den Frieden 17.00
Königsfeld:
Rosenkranz für die
Kranken und in pers. Anliegen
Basteln der Palmzweige in
Wassenach
Am Samstag, dem 24.03.2018,
werden in Wassenach wieder Palmzweige unter der Leitung von Gertrud Pollitt
gebastelt. Des Weiteren backen wir auch noch Osterbrote. Wir beginnen um 13
Uhr; wer erst später dazukommen kann, ist auch noch herzlich zum Helfen
eingeladen. Bitte bringt eine Schere mit. Die Zweige und die Backwaren werden
dann vor der Vorabendmesse zum Kauf angeboten, die Einnahmen kommen der
Dachsanierung der Pfarrkirche zugute, Infos bei G. Pollitt,
É
929796.
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn Sonntag
Sa 24.03.
Palmsonntag
17.30
Königsfeld:
hl. Messe
mit Palmweihe
, Gebetsanliegen: Fam.
Kröll-Caspari # Herbert Ossowski u. Fam. Kurth-Ossowski # Hubert Lammerich #
zu Ehren d. hl. Josef # Konstantin Graß u. Großeltern u. Heinz Graß # Robert
u. Mathilde Maur # Lothar Lorenz u. verst. Brüder # Ehel. Johann u. Christine
Junker u. Tochter Rita Höper # Gerta Groß u. verst. Angeh. # LuV d. Fam.
Kasper-Schneider #Josef Michels # Peter Fleischer # Michael u. Maria Kurth u.
Söhne Johann u. Peter # Ehel. Karl u. Maria Gemein u. Geschwister # Dr. Klaus
Brenner # LuV d. Fam. Gemein-Sonntag # Peter Zipp u. Kinder # LuV d. Fam.
Stegmann-Görres # Ehel. Wilhelm u. Margarete Müller u. Eltern # LuV d. Fam.
Groß-Wichterich 17.30
Burgbrohl:
hl. Messe
mit Palmweihe
19.00
Wassenach:
hl. Messe
gestaltet als Familienmesse
mit Palmweihe
,
♬Kirchenchor
♬, Gebetsanliegen:
Marie-Theres Müller # Johann u. Maria Schmidgen # Pastor Josef Zilliken #
Ehel. Josef u. Anna Stommel u. KinderSt # Heinrich u. Antonia
Brockmeyer u. Maria u. Josef Stevermüer # Ehel. Franz u. Katharina Schlich u.
Karl u. Maria Schmidt # Katharina Kohns # Ehel. Peter u. Elisabeth Halbedel #
Ehel. Karla u. Alfons Biermann, Elisabeth Biermann u. luv Angehörige – nach der hl. Messe kleiner Umtrunk im
Pfarrheim.
Kollekte
für die Kirche im Hl. Land
Kollekte
für die Kirche im Hl. Land
So 25.03.
9.30
Wehr:
hl. Messe
mit Palmweihe
,
Gebetsanliegen: Winfried Pütz u. verst. Angeh. # Elvira Genn # Rudolf Klein,
luv Angeh. # Heinz Bockshecker # Josef u. Margarete Durben, luv Angeh. –
ab 11.30 Uhr Fastenessen im Pfarrheim
9.30
Weiler:
Wort-Gotte-Feier 10.30
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe
mit Palmweihe
11.00
Niederzissen:
hl. Messe
mit Palmweihe
, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt
für Heinz Michels # Hans Josef Bell # LuV d. Fam.
Georgi-Klatt-Moschner-Sobotta # Josef Zimmermann, Ehel. Adolf u. Philomena
Schumacher, Sohn Albert, luv Angeh. # Ludwig Jeub, LuV d. Fam. Jeub-Kaul #
Alois Jeub # Josef u. Peter Schiele, luv Angeh. # Jean u. Katharina Schneider
u. Enkelin Karin Ritzdorf
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag ta
So 25.03. 11.00
Oberzissen:
hl. Messe
gestaltet als Familienmesse mit
Palmweihe
, Gebetsanliegen: Ehel. Michael Josef u. Ludwine FrübisSt
# Ehel. Clemens u. Gertrud Krupp, luv Angeh. # Ewald Dahm, luv Angeh. #
Hermann Heider (NB) # Bianca Dedenbach, Ehel. Herbert u. Gertrud Esten, luv
Angeh. # Leo Voss u. LuV d. Fam. Voss-Hilger # Elisabeth Göbel u. verstorb.
Geschwister # für einen Kranken # LuV d. Fam. Bell-Scheuer # Stefan Reuter # anschließend Fastenessen in der alten
Schule
14.30
Niederzissen:
Taufe der Kinder
Mika Adams, Greta Funk, Lena Becker, Noah Hoffmann mitgestaltet vom Kindergarten
15.00
Hain:
Andacht 15.00
Kempenich/Kreuzwäldchen:
Kreuzweg
der Pfarreiengemeinschaft 15.30
Königsfeld:
Taufe der Kinder
Johann Mathias Mengelkoch und Jonas Dümpelfeld
Kollekte für die Kirche im Hl. Land
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Di 27.03.
Dienstag der Karwoche
8.30
Weiler:
Kreuzwegandacht 18.30
Schelborn:
hl. Messe, Gebetsanliegen: Hubert Groß u. Eltern
Mi 28.03.
Mittwoch der Karwoche
18.30
Brenk:
hl. Messe, Gebetsanliegen: Josef u. Therese Eulenbruch u. Josefine u. Alois Schneider # LuV d. Fam.
Page-Gill # LuV d. Fam. Benz-Groß #
Matthias u. Isabella Oligschläger
Gründonnerstag
Bild:
Martin Manigatterer
(Bildkomposition)
/ Bernhard Riedl (Fotografie)
Die
Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte
der
Gottesdienstordnung.
Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben,
von der Grabesruhe und von der Auferstehung
unseres Herrn Jesus Christus
-
Ungewöhnliche Festinhalte erfordern auch
ungewöhnliche Zeiten -
Gründonnerstag-Abend
-
Die Kommunionkinder dürfen ab heute die hl.
Kommunion empfangen. –
Do 29.03.
Hl. Messe vom Letzten
Abendmahl, anschl. Wachen und Beten mit dem Herrn (stille Anbetung vor
dem Allerheiligsten)
20.00
Oberzissen:
♬
20.00
Burgbrohl:
20.00
Wehr:
Ölbergstunde (Wachen und Beten
vor dem Herrn)
Karfreitag (Fast- und Abstinenztag)
Fr 30.03.
8.30
Weiler:
Kreuzwegandacht 10.00
Galenberg:
Kreuzwegandacht 10.00
Glees:
Kreuzwegandacht 15.00
Burgbrohl:
♬
Liturgie vom Leiden und
Sterben Christi
Bitte bringen Sie für
die Kreuzverehrung eine Schnittblume mit.
15.00
Niederzissen:
17.00
Königsfeld:
17.00
Wassenach:
17.00
Wehr:
Sa 31.03.
Karsamstag
11.00
Niederzissen/Villa Romantica:
Wort-Gottes-Feier
H
alleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!
Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!
H
alleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!
Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!
Hallel
Sa 31.03.
Hochfest
der
Auferstehung des Herrn
Osternacht
20.30
Burgbrohl:
Lichtfeier –
Wortgottesdienst – Tauferneuerungsfeier – Eucharistie -
♬Kirchenchor
♬
22.00
Oberzissen:
Lichtfeier -Wortgottesdienst –
Tauferneuerungsfeier - Eucharistie 22.00
Niederzissen:
Lichtfeier –
Wortgottesdienst – Tauferneuerungsfeier – Eucharistie
So 01.04.
Ostersonntag
9.30
Wehr:
Hochamt mit Osterkerzen -und
Taufwasserweihe, Gebetsanliegen: Rudolf Klein, luv. Angeh. # Otto u.
Maria Pütz u. Emilie Pütz # Rainer Wolff u. Karl u. Elfriede Haas # Ehel.
Richard u. Juliane Nett, Ernst u. Apollonia Graef, Ehel. Valentin u. Maria
Pütz u. Sohn Hermann-Josef # Ehel. Sophia u. Willi Stommel u. Sohn Ernst,
Ehel. Maria u. Wilhelm Pütz # LuV d. Fam. Durben-Genn-See; Sonderkollekte
für die Restaurierung der Pfarrkirche
9.30
Weiler:
Hochamt mit Osterkerzen -und
Taufwasserweihe, Gebetsanliegen: Reinhold Schiele, Eltern u. Karl Hohl #
Katharina Bast # Erika u. Albert Adams –
Türkollekte für die Messdiener
10.30
Burgbrohl/Klinik
: hl. Messe
10.30
Königsfeld:
Rosenkranz für die
Kranken und in pers. Anliegen 11.00
Königsfeld:
Hochamt mit Osterkerzen -und
Taufwasserweihe –
♬
Kirchenchor
♬,
Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Klaus-Peter Brenner # Heinrich u. Maria
Hammes, Franz u. Anni Hergarten # Ehel. Johann u. Therese Michels # LuV d.
Fam. Maria u. Franz Michael Gasper # Horst Cromen # LuV d. Fam. Hilger-Knoff
# LuV d. Fam. Gemein-Sonntag 11.00
Wassenach:
Hochamt mit Osterkerzen -und Taufwasserweihe
♬Kirchenchor
♬
16.00
Königsfeld:
offenes Singen zu
Ostern Haus Königssee 17.00
Niederzissen:
Vesper
H
alleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja!
Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Halleluja! Hallel
Ostern – jeden Tag
Immer dort, wo ein Stein voll Neid einem
Steinchen Anerkennung weicht, wo ein Stein voll Hass einem Steinchen
Freundlichkeit Platz macht, wo ein Stein voll Gewalt ein Steinchen Versöhnung
zulässt, wo ein Stein voll Zweifel einem Steinchen Hoffnung Raum gibt, da ist
ein kleines bisschen Auferstehung.
In diesem Sinne wünschen wir
allen
Leserinnen und Lesern ein frohes
und gesegnetes Osterfest und jeden Tag neu, die Erfahrung der Auferstehung
mitten im Alltag!
Ostermontag
Mo 02.04.
9.30
Glees:
hl. Messe mit Taufe, Gebetsanliegen:
Ehel. Wihelm u Hildegard Einig # LuV d. Fam. Densing-Nuppeney # Hans-Josef
Densing u. verstorb. Eltern # LuV d. Fam. Kröger-Schwarz # LuV d. Fam.
Zils-Brohl u. Ludger Durben
9.30
Oberzissen:
Hochamt
♬Kirchenchor
♬, Gebetsanliegen: Helmut
Schaup # LuV d. Fam. Hilger-Mauer # Brigitte Pohl, Bernd Ritzdorf u. Günter
Kasper 10.30
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 10.30
Königsfeld:
Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen 11.00
Königsfeld:
Wort-Gottes-Feier 11.00
Niederzissen:
Hochamt,
Gebetsanliegen: Fam. Dott 11.00
Burgbrohl:
Hochamt –
Türkollekte
für die Messdiener
Di 03.04.
Dienstag der Osteroktav
8.30
Weiler:
Andacht 18.30
Rodder:
hl. Messe, Gebetsanliegen:
Ehel. Maria u. Karl Schröder, Josef Schröder u. Ehel. Gerta u. Josef Berzem,
luv Angeh. # Ehel. Ferdinand u. Johanna Schröder u. Tochter Alwine, Ludwig
Schröder u. Schwester Leopolda # Ehel. Josef u. Susanna Zils
Mi 04.04.
M
ittwoch der Osteroktav
10.15
Niederzissen/Villa Romantica:
Hauskommunion 18.30
Galenberg:
hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Maria Anna
Schütz # Josef
Schütz # Fam. Göbel-Groß #
Do 05.04.
Donnerstag der Osteroktav
18.30
Dedenbach:
hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. für Leo
Breuer # LuV d. Fam.
Michel u. Antonia Breuer, LuV d. Fam. Jo-
sef Michels u. Schwiegereltern # Hermann-Josef Schmitz # LuV
d. Fam.
Schneider-Gasper # Ehel. Erna u. Albert Schweibrich u.
verst. Söhne 18.30
Weiler:
Andacht
Fr 06.04.
Freitag der Osteroktav
18.00
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 18.00
Königsfeld:
eucharistische
Anbetung 18.30
Niederdürenbach:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: Karl-Heinz Friedsam 18.30
Wassenach:
Vesper
Sa 07.04.
Samstag der Osteroktav
17.00
Oberzissen:
Rosenkranz für die
Kranken und für den Frieden 17.00
Königsfeld:
Rosenkranz für die
Kranken und in pers. Anliegen
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn SOnntag
Sa 07.04.
2.
Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag
17.30
Königsfeld:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: Anna Katharina EstSt # Meinung alter StifterSt
# Johann u. Christine JunkerSt # LuV d. Fam. A. u. H. Sybertz #
LuV d. Fam. Hergarten-Gäb # Ehel. Peter Schüller # Ehel. Johannes Fleischer #
Elisabeth u. Mathias Zepp # Ehel. Hermann u. Mathilde Breuer, luv. Angeh. #
Hans Hainz # Heinrich u. Billa Caspari, verst. Kinder u. Enkel # Ehel. Karl
u. Maria Gemein u. Geschwister # Konstantin u. Heinz Graß # Reinhard Löbler #
Gertrud Dilgen # Ehel. Pankratius u. Hedwig Schäfer 19.00
Wassenach:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Rosa Gasber # Clemens Schumann # Johann
Peter Glees-Adams und Familie St # Anna u. Peter Breuch # Ferdinand (Jgd.) u.
Alwine Schmidgen
So 08.04.
9.30
Weiler:
hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Anna Elisabeth Hohl # Ehel. Resi
u. Werner Müller # Peter Gasber (Jgd.) # LuV d. Fam. Gasber-Schmitz # Renate
Höver-Gasber # Reinhold Schiele, Eltern u. Karl Hohl # Katharina Bast #
Sophie u. Hans Märkl
9.30
Wehr:
Wort-Gottes-Feier
9.30
Oberzissen:
Wort-Gottes-Feier, Gebetsanliegen: Hermann Heider (NB) # Marianne Pietschmann
9.40
Burgbrohl/Burgwegschule:
Treffen der Kommunionkinder, Eltern u. Geschwister, sowie der Jubilare,
Prozession zur Kirche 10.00
Burgbrohl:
Erstkommunionfeier – Diaspora Opfer der Kommunionkinder
10.30
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 11.00
Niederzissen:
hl. Messe mit Kinderkirche, Gebetsanliegen: für
die Arme-Seelen-Bruderschaft # Regina Schröder # Anneliese Reuter, luv Angeh.
# Ehel. Anna u. Heinrich Ritzdorf, Kornelius Schlich, LuV d. Fam.
Ritzdorf-Schlich-Grün 17.00
Burgbrohl:
Dankandacht der
Kommunionkinder
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Mo 09.04.
Verkündigung
des Herrn
10.00
Weiler:
Dankmesse der
Kommunionkinder, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Werner Pandorf 11.00
Niederzissen/Villa Romantica:
hl.
Messe Di 10.04.
8.30
Weiler:
Andacht
Do 12.04.
18.30
Hain:
hl. Messe, Gebetsanliegen: Fam.
Ritzdorf-Schmitz 18.30
Weiler:
Andacht Fr 13.04.
Gedenktag des Heiligen Rockes
18.00
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 18.30
Oberdürenbach:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: Werner Börder, Ehel. Josef u. Apollonia Börder, Ehel.
Matthias u. Maria Hillger # Walter Schick, Ralf Günther u. Hans-Peter
Hagemann # Ehel. Josef u. Barbara Lenz # LuV d. Fam.
Beissel-Scheuer-Krupp-Durben # Manfred Nett, Josef u. Katharina Müller u.
Tochter Hildegard 18.30
Wassenach:
Andacht Sa. 14.04. 17.00
Oberzissen:
Rosenkranz für die
Kranken und für den Frieden
Nächtlicher
Stundenschlag in der Pfarrkirche Königsfeld
B
E K A N N T M A C H U N G
Am
01.03.2018 fand in Königsfeld eine Sitzung des Pfarrverwaltungsrates (VR) unter
dem Vorsitz von Herrn Alois Groß, unter Teilnahme des Pfarrgemeinderates (PGR) Königsfeld,
des Pfarrverwalters Dechant Achim Thieser und des Vertreters des Seelsorgeteams
der Pfarreiengemeinschaft Brohltal, Pater Timotheus Probst, zur Frage des
nächtlichen Stundenschlages in der Pfarrkirche Königsfeld statt.
Nachdem
Dechant Achim Thieser, Pater Timotheus im Namen des Seelsorgeteams und der PGR
Königsfeld ihr Votum zu dieser Frage abgegeben hatten, fand eine Abstimmung des
VR statt.
Auf
dieser Grundlage wird der Stundenschlag in der Pfarrkirche Königsfeld ab sofort
zwischen 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr abgestellt.“
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sa 14.04.
3.
Sonntag der Osterzeit
17.30
Burgbrohl:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt f. Maria Bous # 6-Wochen-Amt f. Katharina Kohl #
6-Wochen-Amt für Hedy Horbert-Kerich #Ehel. Alois u. Franziska Koll # LuV d.
Fam. Rick-Solbach
So 15.04.
9.30
Oberzissen:
hl. Messe, Gebetsanliegen: Ehel. Michael Josef u. Ludwine FrübisSt
# Horst Rings, luv Angeh. # Schwester M. Elisabetha Schneider # Edith Arck #
Ehel. Clemens u. Gertrud Krupp, luv Angeh. # in besonderem Anliegen # Ehel.
Wilhelm Breuer u. Ehel. Simon Meid # Gertrud Bell, luv Angeh. # Gerhard
Knechtges (v. Jahrg.) # Leo Voss u. LuV d. Fam. Voss-Hilger # Elisabeth Göbel
u. verst. Geschwister # LuV d. Fam. Bell-Scheuer # Ehel. Hermann u. Else
Hilger; Sonderkollekte
für die Pfarrkirche
9.40
Wehr/Kellerei:
Abholen der Kommunionkinder, ihrer Eltern und Geschwister, Prozession zur
Kirche 10.00
Wehr:
Erstkommunionfeier 10.30
Burgbrohl/Klinik:
hl. Messe 10.30
Königsfeld:
Rosenkranz für die
Kranken und in pers. Anliegen 11.00
Königsfeld:
Wort-Gottes-Feier,
Gebetsanliegen: Hubert Lammerich # Emmi u. Josef Gasper u. Tochter Bertraud #
Margarete u. Heinrich Eller u. Gertrud Eller 11.00
Niederzissen:
hl. Messe,
Gebetsanliegen: Josef Fuchs, luv Angeh. # Heinz Michels (O) # LuV d. Fam.
Georgi-Klatt-Moschner-Sobotta;
Silberner Sonntag - Kollekte
: für die Heizung im Pfarrheim
11.00
Wassenach:
Wort-Gottes-Feier, Gebetsanliegen: Friedrich Stenz
17.00
Wehr:
Dankandacht der
Kommunionkinder
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Sonntag
Tag des Herrn
Mo 16.04. 10.00
Wehr:
Dankmesse der
Kommunionkinder
Ostersammlung der Messdiener
In der
Karwoche sammeln die Messdiener/innen in den Pfarreien Niederzissen,
Oberzissen, Wassenach und Wehr für Aktivitäten im Laufe des Jahres, wie z. B.
Messdienerfahrten. In Burgbrohl, Weiler und Königsfeld ist an den Ostertagen
eine Türkollekte für denselben Zweck. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich
über jede Unterstützung und sagen jetzt schon ein herzliches Dankeschön.
Wenn die
Glocken nach Rom fliegen …
…
ü
bernehmen in
Wassenach
und Wehr die Kläpperkinder mit ihren Holzklappern die
Aufgabe, die Menschen zu Gebet und Gottesdienst zu rufen. Die Messdiener, die
Kommunionkinder und die Firmlinge sind herzlich eingeladen, sich daran zu
beteiligen. In Wassenach beginnt das erste Kläppern am Karfreitag um 8.00 Uhr
an der Kirche,
in Wehr findet das
diesjährige kläppern bereits am Gründonnerstag statt
. Die weiteren
Termine werden dort bekannt gegeben. Am Morgen des Karsamstags bitten die
Messdiener auch um eine Spende für die Messdienerkasse.
Mitgliederversammlung
des Fördervereins der Katholischen öffentlichen Bücherei Niederzissen
Im
Januar 2004 wurde der Förderverein der Katholischen öffentlichen Bücherei (KöB)
St. Germanus Niederzissen gegründet. Er ist im Vereinsregister eingetragen und
dient der Förderung der Bücherei. Beiträge und Spenden dienen der Erweiterung
und zeitgemäßen Ausstattung der Bücherei. Besondere Förderung soll die Kinder-
und Jugendbildungsarbeit erfahren. Die diesjährige Mitgliederversammlung des
Fördervereins findet statt am Mittwoch, 25.04.2018
um 19.00 Uhr im Pfarrheim Niederzissen.
Tagesordnung:
Jahresrückblick
2017, Kassenbericht / Bericht der Kassenprüfer / Bericht über die Vergabe der
Fördermittel 2017 / Entlastung des Vorstandes. Außerdem stehen die Neuwahlen
des Vorstandes an. Alle Mitglieder des Fördervereins sind herzlich zur
Jahreshauptversammlung eingeladen.
Pater Nikolaus Herden sscc feiert sein
Diamantenes Priesterjubiläum
Vor 60 Jahren, am 23. März 1958, wurde Pater Nikolaus
Herden, uns besonders bekannt von den Schiffswallfahrten nach Bornhofen, in
Valkenburg/Holland zum Priester geweiht. Auch wenn Pater Nikolaus mit einigen
Mühsalen des Alters zu kämpfen hat, so ist er dennoch dankbar, dass er dieses
Fest in geistiger Frische im Kreise seiner Mitbrüder und mit einigen
Weggefährten feiern kann. Wir gratulieren dem Jubilar von ganzem Herzen und
wünschen ihm Gottes Segen.
„Erhöhte Sturzgefahr bei älteren
Menschen“
Veranstaltung für Ehrenamtliche in der
Seniorenarbeit und alle Interessierten
Sturzgefahren lauern überall,
insbesondere auf alltäglichen Wegen und in den eigenen vier Wänden. Dabei ist
eine Vielzahl von Sturzunfällen vermeidbar.
Die Referentin zeigt
Gefahrenquellen auf und gibt Tipps für mehr Sicherheit in der Wohnung und als
Fußgänger im Straßenverkehr. Es geht auch darum, das persönliche Sturzrisiko
einzuschätzen.
Besonders diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren ein
Sturzerlebnis hatten, sollten diese Veranstaltung nicht verpassen.
Montag,
23. April 2018, 14.30 — 16.00 Uhr
Vitushalle
Burgbrohl-Weiler, Buchholzer Weg 4 (gegenüber der Kirche)
Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Referentin:
Cornelia
Brodeßer
, Seniorenbeauftragte der
Verkehrswacht Kreis Ahrweiler e.V.; Leitung:
Mechthild Haase, Beratungs- und Koordinierungsstelle Ehrenamt, Caritas
Ahrweiler. Die Veranstaltung wird von der Beratungs- und Koordinierungsstelle
Ehrenamt des Caritasverbandes gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt Bad Breisig -
Brohltal durchgeführt.
Ausleihzeiten der Katholischen öffentlichen
Büchereien
Niederzissen:
mittwochs 16.00
- 19.00 Uhr; sonntags 10.00 - 12.00 Uhr /
Die Bücherei macht vom 25.03. – 08.04.2018
Osterferien. Ab dem 11.04. ist das Team der Bücherei wieder für Sie da. Am
Sonntag, 22.04.2018 (Erstkommunion) bleibt die Bücherei auch geschlossen.
Oberzissen:
montags 17.00
– 19.00 Uhr
Wassenach:
dienstags 15.00
– 16.00 Uhr; mittwochs 19.00 – 20.00
Uhr
Königsfeld:
mittwochs
16.00 - 18.00 Uhr
;
sonntags
11.45 - 13.00 Uhr
Spendenaktion Misereor-Solidaritätsessen
(Fastenessen)
In unseren Pfarrgemeinden ist es eine gute Tradition geworden, am 5.
Fastensonntag oder während der Fastenzeit zu einem Fastenessen einzuladen und
den Erlös an MISEREOR zu spenden.
Oberzissen:
Sonntag,
25.03.2018 nach der hl. Messe in der alten Schule
Wehr:
Sonntag,
25.03.2018 ab 11.30 Uhr/Pfarrsaal
Glees:
Sonntag,
25.03.2018 ab 11.30 Uhr/Gemeindehalle
Bolivienkleidersammlung 2018
Am
Samstag, 26.05.2018 findet die diesjährige Bolivienkleidersammlung statt,
stellen Sie bitte die Säcke gut sichtbar bis 9 Uhr an den STraßenrand. Bitte
bewahren Sie Ihre Altkleider für diese Aktion der katholischen Jugend auf.
Die kfd
Wehr/Glees lädt ein
Am
Mittwoch, 11.04.2018 sind alle Frauen der kfd Wehr/Glees um 14.30 Uhr zum
Frühlingskaffee ins Bürgerhaus in Glees eingeladen. Gleichzeitig findet an
diesem Nachmittag die Jahreshauptversammlung der kfd statt.
Die
kfd Niederzissen informiert
Am
Donnerstag, 26.04.2018 findet um 19.00 Uhr die diesjährige
Jahreshauptversammlung der kfd Niederzissen im Pfarrheim statt. Herzliche
Einladung an alle Mitglieder.
Offenes Singen in der Pfarrkirche Königsfeld
Am Ostersonntag, 01.04.2018 findet um 16.00 Uhr
ein offenes Singen gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen aus Haus
Königssee/Oberdürenbach und Gästen statt. Zuhören oder Mitsingen – beides ist
möglich.
Adressänderung von 2 Erstkommunionkindern
Tobias
Hoischer
:
Bächelsberg 89, 56651 Niederzissen
.
Luisa Densing: Hauptstraße 21a, 56651 Niederzissen
-Rodder
Erstkommuniontermine 2019 und 2020
2019
Wassenach
12. Mai
Oberzissen
19. Mai
Königsfeld
26. Mai
2020
Burgbrohl
03. Mai
Wehr
10. Mai
Niederzissen 17. Mai
In Wehr gibt es den Wunsch nach einem Zusatztermin,
dieser muss noch in
den Gremien abgestimmt werden. Zurzeit steht noch
kein Termin fest.
Seniorennachmittag Oberdürenbach
Am
Freitag, 06.04.2018 um 15.00 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag in der Königsseehalle
statt. Herzliche Einladung
.
Geänderte Öffnungszeiten im
Pfarrbüro Burgbrohl
Burgbrohl:
vom 03.–09.04.2018 ist das Pfarrbüro geschlossen.
Auferstehung
Auferstehung
… wer soll denn das eigentlich verstehen?
Ein
Toter wird wieder lebendig – da versagt mein Verstand, das gebe ich zu. Und
weil ich gerade so schön beim Bekennen bin, sage ich auch gleich noch dazu: die
Liebe, die kann ich genauso wenig verstehen.
Freuen
kann ich mich darüber, und wie. Aber verstehen? So viele Menschen scheitern,
aber sie leben trotzdem immer wieder. Geliebte streiten und trennen sich; aber
nach ein paar Tagen haben sie neue Partner und beginnen von vorne mit der Liebe
und dem Leben. In manchen Familien geht gar nichts mehr. Auf einmal aber gibt
es doch eine Versöhnung die niemand mehr für möglich gehalten hat. Am Grab
denkt man: Alles aus; für immer. Und dann gibt es doch wieder jemanden, der den
neuen Weg zeigt. Alles wunderschön; aber verstehen? Nein, die Liebe verstehe
ich nicht.
Genauso
wenig wie die Auferstehung. Vielleicht sind beide sogar gleich.
Gott
fängt eben einfach von vorne an. Mit mir, mit Jesus, mit der Welt. Vielleicht
ist es ja so. Ich muss da nichts verstehen. Muss nicht wissen, wie ein Toter
aus seinem Grab kommt und wieder mit seinen Freunden isst und trinkt. Muss
nicht wissen, wie Gott das gemacht hat. Gott hat es gemacht, Punkt. Gott macht
auch die Liebe. Und die lebt weiter. Auch wenn sie schon tausendmal gestorben
ist und von uns begraben wurde. Sie lebt weiter, frisch und munter wie immer.
Gott fängt von vorne an. Damals in Jerusalem am Ostermorgen und heute jeden Tag
bei dir und mir. Die Liebe stirbt nicht. Und wenn sie stirbt, erwacht sie
wieder. Ganz woanders. Und ganz anders. Liebe begräbt man nicht lange. Auf
einmal ist sie doch wieder neben mir, macht mein keines Leben hell. Völlig
unerwartet. Als schickte sie der Himmel.
Ich
muss Gott nicht verstehen. Gott allein weiß, wie er das gemacht hat, als die
Jünger laut riefen: Jesus lebt! Wichtiger ist mir, dass die Jünger wieder
leben. Aufstehen aus ihrem Trübsinn. Laut lachen, sich umarmen, essen und
trinken. Viel wichtiger als verstehen ist lieben. Mein Verstand reicht nicht,
Gott zu begreifen. Aber die Liebe kann es.
Michael Becker
Hauskommunion im April 2018
Königsfeld: Ostersonntag,
01.04.2018 nach d. hl. Messe
Wehr: Ostersonntag,
01.04.2018 nach d. hl. Messe
N´zissen: in der Karwoche
O´zissen: Karsamstag
Burgbrohl – einschließlich Seniorenwohngemeinschaft
Krone und Haus Bachtal, Wassenach und Weiler nach Absprache
Gottesdienste
in der Abteikirche Maria Laach
Sonn-
und Feiertage:
5.30 Morgenhore
7.15 hl. Messe
9.00 Konventamt
11.00
hl. Messe m. Predigt
14.30
Tageshore
17.30
Vesper
19.45
Komplet
Montag
bis Samstag:
5.30 Morgenhore
7.30 Konventamt
11.45
Tageshore
14.30
— 17.15
17.30
Vesper
19.45
Komplet
Gebetsanliegen des Papstes
April 2018
1.
Verantwortliche in der Wirtschaft. Die Weltwirtschaft möge sich
dahingehend wandeln, dass es strukturell keine Benachteiligten mehr gibt.
2.
Für alle, die in unserer trierischen Kirche Verantwortung übernommen
haben bei der Umsetzung der Diözesansynode: Lass uns gemeinsam im Vertrauen auf
Christus Schritte in die Zukunft wagen.
3.
Für die ökumenischen Gespräche der verschiedenen christlichen Kirchen
und Gemeinschaften auf allen Ebenen: Lass alle im Bekenntnis an den einen Gott
und unseren Herrn Jesus Christus Schritte zueinander wagen.
Vorankündigung der
Wallfahrten
Arnstein: Dienstag, 15.05.2018
Bornhofen: Donnerstag, 26.07.2018
St. Jost: Sonntag, 30.09.2018
Nähere Einzelheiten folgen.
Senioren aus Burgbrohl und Weiler
28.03. – Frühlingsanfang mit dem Kindergarten
Regenbogen
11.04. – Die Kinder der Burgwegschule besuchen uns
25.04. – Frühlingsfahrt in den Süden der Eifel
Die Chöre unserer Pfarrgemeinden laden ein:
Wassenach:
Kirchenchor: freitags, 19.30 Uhr, Café Müller
Oberzissen:
Kirchenchor: dienstags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrsaal
Königsfeld:
Kirchenchor: montags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrheim
Burgbrohl
: Kirchenchor: dienstags, 19.30; Gospelchor: Probentermine auf
www.gospelchor-burgbrohl.de
Kinderkirche
am Sonntag, dem 08.04.2018 um 11 Uhr in Niederzissen.
Familienmesse
am Samstag, dem 24.03.2018 um 19 Uhr in Wassenach.
am Sonntag, dem 25.03.2018 um 11 Uhr in Oberzissen.
Bild: Christian Badel,
www.kikifax.com
; In: Pfarrbriefservice.de
Messdiener
Oberzissen
17.03. – 23.03.2018
Gruppe 7
24.03. – 30.03.2018
Gruppe 1
31.03. – 06.04.2018
Gruppe 2
07.04.
– 13.04.2018 Gruppe 3
14.04. – 20.04.2018
Gruppe 4
Alle
anderen Messdiener
entnehmen ihren Dienst bitte dem
Messdienerplan.
Der nächste Pfarrbrief …
... erscheint zum
17.04.2018 und reicht bis zum 14.05.2018
Redaktionsschluss: Artikel
und Messbestellungen für die Pfarrbriefausgabe Nr. 04 müssen
bis Dienstag, den
27. März 2018
, in den Pfarrbüros vorliegen. Später eingegangene
Artikel und Messbestellungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Vielen Dank!
Kontakte
www.pfarreiengemeinschaft-brohltal.de
Pfarrbüro
Burgbrohl
Birgit
Heimerl
Kirchstraße
18 – 56659 Burgbrohl
Pfarrbüro
Niederzissen
Theresia
Lindener und
Horststraße 35 – 56651 Niederzissen
Achim Thieser
Pfarrverwalter
Zehnthofstraße
11, 53489 Sinzig
(
: 02642/97710 –
2
: 02642 / 977122
P.
Timotheus Probst OSB
Kooperator
Schloss
Bürresheim 2 – 56727 Sankt Johann
Werner
Steines
Im Wingert
10 – 56653 Wehr
Sebastian
Zinken
Diakon mit
Zivilberuf
Dreifaltigkeitsweg
20 – 53489 Sinzig
(
: 0179/9076452 -@: sebastian.zinken@bistum-trier.de
Rainer
Schönhofen
Pastoraler Koordinator
Horststraße
35 – 56651 Niederzissen
Hans-Peter
Müssenich
Lerchenweg
20 – 56651 Niederzissen
Sabine
Dettinger
Gemeindepraktikantin
Schützbahn
23, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
(
: 02636-800904 - @:sabine.dettinger@gmx.de
Wilma
Basche
(
: 0157/79390107
Bürozeiten
im
Pfarrsaal an der Kirche Oberzissen:
Dekanat
Remagen-Brohltal, An der Kirchmauer 2, 53498 Waldorf
Impressum:
„Mit Christus in
einem Boot“ – Pfarrbrief der kath. Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Herausgeber:
Kath. Pfarrämter der Pfarreiengemeinschaft
Redaktion: Seelsorgeteam:
Pater Timotheus Probst OSB, R. Schönhofen; S.
Dettinger, Birgit Heimerl, Theresia Lindener, Edith Reuter
Anschrift der Redaktion: Pfarrbüros (siehe
Seite „Kontakte“)
Druck:
Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen; -
Farblogo: Beate Heinen, Wassenach
Erscheinungsweise: ca. 16 x im Jahr. — Einzelpreis 0,40 €;
Hauszustellung in Burgbrohl u. Wassenach: 6,50 €/Jahr. Zustellung per E-Mail:
kostenlos — Für unverlangt eingesandte Beiträge übernehmen wir keine Gewähr.
Bild: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
Ostern..
..zu
feiern bedeutet,
mich
hineinzubegeben in das Mysterium Gottes im Vertrauen,
dass er
alles gut macht,
dass er
die persönlichen Opfer und
Kreuzigungen
nicht umsonst sein lässt,
dass
wir alles bestehen können und sich wandeln kann,
wenn
wir wirklich vollziehen,
was wir
oft gedankenlos sprechen
„dein
Wille geschehe“.
So
lässt mich die Osterbotschaft
aufstehen
in neuer Hoffnung,
in
neuem Vertrauen,
dass
alles gut wird,
auch
wenn ich es noch nicht erkennen kann.
Wir
müssen nicht nur beim Fall
unter
unserem persönlichen Kreuz immer wieder aufstehen,
wir
können es auch,
so wir
uns ganz Gott überlassen.
An
Ostern geschieht das Unerwartete,
das uns
erschreckt und erstaunen lässt,
das
nicht einzuordnen ist:
ein
Stein wurde weggewälzt,
der
erdrückte,
der den
Weg zum Leben versperrte.
Das
Ostergeschehen
bricht
unsere Denkmuster der Enttäuschung,
der
Resignation, der Verzweiflung auf
und
macht deutlich,
dass
bei Gott alles anders ist,
dass
seine Wirklichkeit hinter unserer Wirklichkeit steht.
Irmela Mies-Suermann, In:
Pfarrbriefservice.de
Bild: Martin Manigatterer /In:
Pfarrbriefservice.de
20. März – 16. April 2018
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
In
der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag gilt die Bitte Jesu an seine
Jünger allen, die an ihn glauben: „Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt
hier und wacht mit mir.“ (Mt 26,38). Darum laden wir alle Gläubigen im
Anschluss an die Abendmahlfeiern zur Anbetung des Allerheiligsten ein.
In: Pfarrbriefservice.de
18.00
Niederzissen:
15.00
Oberzissen:
♬
Beichtgelegenheit
Singen Sie mit uns!
Pfarrsekretärin
(
: 02636/2216 –
2
: 02636/3423
@: kath.pfarramt.burgbrohl@t-online.de
Bürozeiten: Mo, 8.00 - 12.00 h —
Di, 8.00 - 16.00 h,
Do und Fr, 8.00 - 11.00 h
Edith Reuter
Pfarrsekretärinnen
(
: 02636/6166 –
2
: 02636/6060
@: kirchengemeinde-niederzissen@t-online.de
Bürozeiten: Mo – Fr, 8.30 –
11.30 h und
Di– Do, 13.00 – 16.30 h
@: achim.thieser@bistum-trier.de
(
: 02636/80518 –
(
: 02651/7000533
@: timotheus@maria-laach.de
Diakon mit Zivilberuf
(
: 02636/5399323 - @: gawesteines@t-online.de
Gemeindereferent
(
: 02636/800904 –
2
: 02636/6060
@: rainer.schoenhofen@bistum-trier.de
Pfr. i. R.
(
: 02636/9698434 - @: hp.mue@t-online.de
Sekretärin für Oberzissen
Di, 9.00 – 10.00 h und Fr, 16.00 –17.00 h
(
:
02636/80977-0, @: dekanat.remagen-brohltal@bistum-trier.de
PFARRBRIEF
Nr. 2
20. Feb. – 19. März
2018
Kirchliche Mitteilungen der
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk
Dedenbach
Galenberg
Glees
Hain
Niederdürenbach
Oberdürenbach
Rodder
Schalkenbach
Schelborn
Weiler
Wollscheid
„Der Ausweis eines Christen ist die Freude!“ Papst Franziskus
Liebe Gemeinde!
Einige werden zu diesem Thema denken, dass ich damit zu spät komme; Fastelovend ist doch vorbei! Aber natürlich möchte ich allen Jecken, Prinzenpaaren, Vereinen danken, die in den letzten Tagen und Wochen Frohsinn verbreitet und Menschen zum Lachen gebracht haben. Danke schön! (Ich habe mich ebenfalls angestrengt Freude zu verbreiten).
Papst Franziskus sagt, dass es keine Christen gibt, die ohne Freude leben. Das gilt, denke ich, auch für die Fastenzeit. Wir wissen, dass Gott uns liebt und uns in unserem Leben begleitet; wir haben eine Frohe Botschaft (Eu-Angelion/Evangelium).
Ich weiß, dass es einem im Leben nicht immer zum Lachen ist! Auch kenne ich selbstverständlich einige Nöte von Menschen aus unseren Dörfern und sehe Nachrichten aus der ganzen Welt.
Aber ist Ihnen/euch schon einmal aufgefallen, dass selbst die armen Kinder mit Wasserbäuchen auf den Fotos der sogenannten dritten Welt auch lachen können! Trotz allem haben sie Freude und Hoffnung in ihrem Leben.
Natürlich sind wir aufgerufen überall, wo wir können, Leid zu verhindern, Lebenssituationen zu verbessern und Menschen in ihrer Not beizustehen. Selbst in den düsteren und schmerzlichen Momenten des Lebens müssten wir Christen wissen, dass wir auf Jesus zählen und deshalb voll Hoffnung sein können.
Auch in der Fastenzeit gibt es die Sonntage, die uns an Ostern erinnern und für den Rest der Woche gilt: “Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler …“(Mt 6,16)
Eine frohe Fastenzeit wünscht Ihnen/euch! Rainer Schönhofen
Bild: Martin Manigatterer (Bildkomposition) /
Friedbert Simon (Fotografie)
In: Pfarrbriefservice.de
|
Anni Schneider feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
Seit dem 1. Februar 1993 nimmt Frau Anni Schneider den Küsterdienst in der Kapelle in Rodder wahr. Seit nunmehr 25 Jahren bereitet sie bei den Gottesdiensten alles vor- und nach, sie trägt dafür Sorge, dass der Kirchenraum und die Sakristei und das Umfeld der Kapelle in Ordnung sind. Mit ihrer ruhigen, freundlichen und gewissenhaften Art gibt sie diesem wichtigen Dienst ein Gesicht. Wir gratulieren Frau Schneider zu ihrem Dienstjubiläum und wünschen ihr weiterhin viel Freude bei der Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühlings-Buchausstellung im Pfarrheim Königsfeld
Samstag, 03.03.2018, 16 bis 19 Uhr und Sonntag, 04.03.2018, 11 bis 16 Uhr
Wir führen Literatur und Unterhaltung für Jung und Alt. Die Buchausstellung ist ausgerichtet auf folgende Themen:
> Romane und Sachbücher aus der Bestsellerliste
> Kinder- und Jugendbücher
> Sachgeschenke zu Ostern
> Kommunionbücher u. Artikel, z. B. Gotteslob, Kreuze, Rosenkränze
Die Anzahl der ausgestellten Medien beträgt über 300 Stücke.
Außerdem bieten wir Ihnen Kuchen, Waffeln und Getränke wie Kaffee, Tee und kalte Getränke an. Wir laden Sie herzlich ein zum Schmökern und gemütlichem Beisammensein. Wir bieten an: Basteln von Dekoration zu Ostern, für Jung und Alt, zu kleinen Preisen. Ihr Büchereiteam
Basteln für Mutter- und Vatertag
Auch in diesem Jahr findet in der Pfarrbücherei Königsfeld wieder ein Bastelnachmittag statt. Am Mittwoch, 09.05.2018 können interessierte Kinder in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr Geschenke zum Mutter- und Vatertag basteln. Weitere Infos bei Frau Martha Lenz.
Am Freitag, 23.02.2018 findet um 19.00 Uhr das Vortreffen der Radwallfahrer im Pfarrheim Niederzissen statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Dekanat im Monat März 2018
Jahreszeitentreff Remagen
Vierteljährliche gemeinsame Treffen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Dienstag 03. März 2018 15.00 -17.00 Uhr; Kath. Pfarrheim St. Peter und Paul, Kirchstraße, Remagen - Leitung: Vera Schäfer und Christa Lenz
Kosten: 5 Euro für Bewirtung; Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter und Paul Remagen, Kirchstr. 32; Tel.: (02642-22272, Fax 2201, kath.pfarramt.remagen@t-online.de
Was Tanz & Partnerschaft verbindet – Tanztag für Paare
Sie sind als Paar unterwegs und nun wollen Sie heiraten?
Sie wollen sich als Paar, verheiratet oder nicht, einen gemeinsamen Tag gönnen und etwas über Ihre Partnerschaft erfahren? Wir laden Sie ein zu einem „Tag zu zweit“. In Begleitung eines Tanzlehrers wollen wir die Wirkungen des Tanzens in Beziehung bringen zu Themen rund um die Partnerschaft. Auch das Erlernen des Brautwalzers gehört dazu. Samstag, 17. März 2018,
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Zehnthoftstraße 9, Sinzig
Leitung: Pastoralreferentin Nicole Stockschlaeder und Tanzlehrer und Pastoralreferent Tobias Theobald; Anmeldung bei Nicole Stockschlaeder :
Telefon: 02642 / 9 06 1938 oder nicole.stockschlaeder@bistum-trier.de
DANKE an alle Sternsingerinnen und Sternsinger
Auch in diesem Jahr waren wieder Kinder aus unseren Pfarrgemeinden unterwegs, um die Geburt Jesu und den Segen des Herrn zu verkünden. Sie sammelten für Kinder, denen es nicht so gut geht, wie ihnen selbst. Am Ende eines anstrengenden Tages füllten viele Scheine und Münzen die Sammeldosen. Außerdem waren viele Taschen mit Süßigkeiten gefüllt. Allen, die gespendet haben ein großes DANKE.
Besonderer Dank gilt jedoch vor allem den Jungen und Mädchen, den Betreuerinnen und Betreuern, die diese Aktion so erfolgreich gemacht haben.
Spendenergebnisse:
Königsfeld: 2.814,07 € Niederzissen: 4.680,46 €
Rodder: 690,00 €
Oberzissen
mit Filialen: 5.259,81 €
Wehr: 2.227,95 €
Glees/Maria Laach: 1.300,71 € Brenk: 675,64 €
Galenberg: 510,00 €
Burgbrohl: 2.182,09 €
Wassenach: 1.891,95 €
Weiler: 1.429,52 €
Neben dem tollen Gesamtergebnis von 23.662,20 € bedanken wir uns auch für die vielen Süßigkeiten-Spenden. Einen Großteil der Süßigkeiten haben die Sternsinger der Ahrweiler Tafel zukommen lassen.
Adveniat sagt DANKE
Gesamt: 10.957,73 € |
Königsfeld: 2.033,28 €
Niederzissen: 3.217,37 €
Oberzissen: 1.656,70 €
Wassenach: 1.202,00 €
Wehr: 1.448,31 €
Glees: 129,99 €
Firmung 2018 in unserer Pfarreiengemeinschaft
Die Firmgottesdienste in diesem Jahr sind an folgenden Terminen:
Samstag, den 09.06.2018 um 17.30 Uhr in Oberzissen für die Firmbewerber von Königsfeld, Oberzissen und Wassenach.
Sonntag, den 10.06.2018 um 11.00 Uhr in Niederzissen für die Firmbewerber von Burgbrohl, Niederzissen und Wehr.
Treffen der Firmkatechetinnen
Zu einem ersten Treffen mit den FirmkatechetInnen laden wir am 16.02.2018 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Niederzissen ein.
"Herr, wir
bitten Dich, lass uns die Menschen nicht vergessen, die nicht die Wahl haben,
denen die Gaben Deiner reichen Schöpfung noch verwehrt sind.
Herr, behüte uns vor den Lastern unserer Zeit: dem Leben im Überfluss, der
Verschwendung, der Selbstsucht. Schenke uns die Kraft, mit Deiner Schöpfung
verantwortungsvoll umzugehen und selbstlos zu teilen.
Herr, segne unsere Tischgemeinschaft für und mit den Menschen im Süden, mit der
wir zu einer gerechteren Welt beitragen möchten. Amen."
(Tischgebet zum
Fastenessen)
Heilig-Rock-Tage 2018 – 13.-22.April
Das diesjährige 19. Bistumsfest steht unter dem Leitgedanken HERAUSGERUFEN – Du hast mehr verdient!
Das Leitwort sucht die Verbindung zu Haltungen und Ergebnissen unserer Synode und fragt uns an, wozu wir Kirche sind. Es greift Lebenswirklichkeiten von Menschen auf und nimmt die an Werten orientierte Gestaltung von Leben und Arbeit in den Blick.
Für lebenswerte und gute Arbeit engagieren sich insbesondere 2018 Gruppen, Verbände und Einrichtungen im Bistum Trier. Sie stellen sich prägenden Entwicklungen unserer Zeit wie der Flexibilisierung und der Ökonomisierung. Sie bieten Positionen und Alternativen aus dem christlichen Glauben heraus an.
Die Heilig-Rock-Tag laden mit der Hilfe zahlreicher ehren- und hauptamtlicher Mitwirkender dazu ein, als Mensch, als Christin und Christ nach dem „Mehr“ zu suchen und unser Leben und unser Arbeiten unter den Segen Gottes zu stellen. Weitere Infos zu den Heilig-Rock-Tagen finden Sie unter www.heilig-rock-tage.de
Pfarrkirche St. Nikolaus Königsfeld: Renovierungsmaßnahmen
Liebe Pfarrangehörige,
wie Sie wissen, sind u. a. die Wände an der Marienseite in unserer Pfarrkirche durch Nässe, Heizungsluft und Kerzenruß sehr stark verunreinigt.
Unser Verwaltungsrat hat beim BGV in Trier einen Antrag gestellt, um die dringend notwendigen Renovierungsmaßnahmen in und an der Pfarrkirche durchführen zu können. Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen mit dem zuständigen Architekten besprochen und festgelegt:
Marienseite (Innenseite)
Stukkateur- und Malerarbeiten:
Installation eines Staubzeltes, Abschlagen des Sockelputzes bis zu einer Höhe von 1,35 m; Trockenlegung des Mauerwerks; Auftragen des Sanierputzes; Aufstellen eines Gerüstes; Reinigen der Wände von Staub und Ruß; Farbanstrich der Wände
Marienseite (Außenseite)
Klempnerarbeiten:
Anbringen von 4 Fensterbänken aus Blei, damit das Regenwasser nicht ins Mauerwerk eindringen kann.
Steinmetzarbeiten:
Arbeiten an Gewänden und Gesimsen
Erst wenn der Sanierputz im Inneren der Kirche vollständig trocken ist, kann mit den Malerarbeiten begonnen werden.
Die Gesamtkosten der Renovierung betragen ca. 13.000 €.
Das Bistum wird die Kosten der Sanierung zu 60% übernehmen; der Anstrich wird nicht bezuschusst. Zur Finanzierung dieser umfangreichen Maßnahmen sind wir wieder auf Spenden angewiesen. Den Anfang hat unsere Frauengemeinschaft mit einer Spende in Höhe von 2400 € vom Reinerlös des Adventsbasars gemacht. Möglichkeiten zum Spenden gibt es bei den monatlichen Sonderkollekten oder per Überweisung auf die Kirchenkonten bei der Kreissparkasse Ahrweiler, IBAN: DE85 5775 1310 0000 8681 25,
Volksbank RheinAhrEifel, IBAN: DE69 5776 1591 0351 2280 00.
Als Verwendungszweck bitte angeben: Anstrich Pfarrkirche, G 353 102 104.
Auf Wunsch wird gerne eine Spendenquittung ausgestellt.
Werner Zepp
Bitte vormerken: Bolivienkleidersammlung
Die diesjährige Bolivienkleidersammlung findet statt, am Samstag, dem 26. Mai 2018. Außerhalb des Sammeltermins befindet sich im Pfarrhaus in Niederzissen ein „Kleiderpunkt“. Terminabsprache ist erforderlich, Tel.: 02636-6166. Vielen Dank!
Fotoausstellung in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen vom 15.02. – 24.02.2018
„Otjivero-Omitara: Dorf der Zukunft! Grundeinkommen in Namibia“ - als Beispiel einer erfolgreichen Entwicklungshilfe
15. Februar 2018, 17.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
24. Februar, ab 19.00 Uhr Diskussion mit den Besuchern
Täglich geöffnet von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Die Ausstellung wurde 2010 von der Bonner Initiative Grundeinkommen e.V. erstellt und 2016 aktualisiert. Die Fotoausstellung war bereits in zahlreichen Städten in Deutschland sowie im Ausland zu sehen und dokumentiert ein Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), das von Januar 2008 bis Ende 2009 im Zentrum des südwestafrikanischen Staates Namibia verwirklicht wurde.
Rund 1000 Bewohner Otjiveros bekamen monatlich 100 Namibia-Dollar (rund 10 EUR) ausgezahlt. Die Ergebnisse des Pilotprojektes sind überaus positiv zu bewerten. Das Grundeinkommen bewirkte in Otjivero nachweislich mehr Arbeit, bessere Bildung und weniger Armut. Das BGE als eine moderne Form einer effektiven und nachhaltigen Entwicklungshilfe?
Diese Frage soll am Samstag, den 24. Februar 2018, ab 19:00 Uhr im Rahmen der Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Niederzissen mit Besuchern diskutiert werden. Als ReferentInnen eingeladen sind: Dagmar Paternoga von der Arbeitsgruppe Genug für alle (Attac Deutschland) Sie hat das Projekt in Namibia mitbetreut. Sowie Dr. Gernot Reipen, Mitbegründer der bundesweiten Tournee zum bedingungslosen Grundeinkommen, die 2017 in 16 Städten in Deutschland gastierte. Die Ausstellung kann bei der Bonner Initiative ausgeliehen werden. Kontakt am 24.2. oder per Mail: bonn@grundeinkommen.de., online unter: http://grundeinkommenbonn.de/wiki/index.php/Namibia-Ausstellung
Hauskommunion im März 2018
Königsfeld: Sonntag, 04.03.2018 n. d. Wort-Gottes-Feier
Wehr: Dienstag, 06.03.2018
N´zissen: Mittwoch, 14.03.2018
O´zissen: Dienstag, 20.03.2018
Burgbrohl – einschließlich Seniorenwohngemeinschaft Krone und Haus Bachtal, Wassenach und Weiler nach Absprache
Seniorentreff in Königsfeld
Das nächste Treffen der Senioren von Königsfeld findet am Donnerag, dem 22.02.2018 um 15 Uhr im Pfarrheim statt. Herzliche Einladung.
Gottesdiensthelferin in Oberzissen
Frau Sigrid Haag aus Niederdürenbach nimmt am Vorbereitungskurs für den Lektoren- und Kommunionhelferdienst teil. Sie wird in Zukunft ihren Dienst in unserer Pfarrgemeinde als Gottesdiensthelferin wahrnehmen.
Ausflug der Frauengemeinschaft Wassenach
Die Frauengemeinschaft Wassenach lädt ein, am Mittwoch, dem 20. Juni 2018 die Adler Werke in Frankfurt zu besuchen. Abfahrt ist um 7 Uhr Uhr ab Sommepy Platz. Bitte anmelden bei Erika Adams, Tel.: 1747.
Wir leben füreinander,
und nur die Liebe zählt.
(Gotteslob 210)
Im Alter von 66 Jahren ist
Herr Dr. Klaus Peter Brenner
aus Schalkenbach von seinem Schöpfer heimgerufen worden.
Schon früh hat er verstanden, dass Einsatz für andere auch dem eigenen Leben gut tut und letztlich dem Willen Jesu entspricht.
So investierte er 16 Jahre Zeit und Energie in seiner Tätigkeit im Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde Königsfeld. Außerdem leitete er viele Jahre den Dekanatsrat.
Wir danken ihm von ganzem Herzen für seine Sorge und Tatkraft, seine Kompetenz und sein Engagement zum Wohle seiner Mitmenschen.
Christus, der Herr der Kirche, spreche auch zu ihm: „Sehr gut, du bist ein tüchtiger und treuer Diener. … Komm, nimm teil an der Freude deines Herrn!“ (Mt 25,21).
Unser Mitgefühl gilt in besonderer Weise seiner Frau, seinen Kindern und seiner ganzen Familie.
Unsere Kommunionkinder stellen sich vor:
(Auf Wunsch einiger Eltern sind einige Adressen nicht genannt
St. Johannes d. Täufer, Burgbrohl am 08.04.2018
Lara Bardenheuer, Burgbrohl
Lea Sophie Birnberg, Vitusweg 11, Weiler
Arthur Dragoi, Brohltalstraße 50, Burgbrohl
Tobias Esser, Burgbrohl
Lea Faßbender, Eselsweg 17, Burgbrohl-Oberlützing
Lea Sophie Franz, Brohltalstraße 89, Burgbrohl
Nora Friedgen, Brohltalstr. 277a, Weiler
Nico Gertel, Neuwiese 16, Burgbrohl-Lützingen
Larissa Gieselbach, Neu Buchholz 1, Burgbrohl
Emely Heimroth, An den Kirschbäumen 8, Burgbrohl-Lützingen
Nils Herter, Vitumhof 7, Burgbrohl
Gregor Hoffmann, An den Kirschbäumen 17, Burgbrohl-Lützingen
Sophie Hoß, Lavaweg 2, Burgbrohl-Lützingen
Helena Hübner, Unter dem Erdelsweiher 8, Burgbrohl
Hannah Marie Kellner, Burgbrohl
Colin Kirchesch, Burgbrohl
Noah Maas, Schulstr. 2, Burgbrohl-Lützingen
Noah Joel Möhren, Nückental 18, Weiler
Manuel Peschke, Burgbrohl
Sophia Peschke, Burgbrohl
Marian Retterath, Fritz-Beck-Str. 53, Burgbrohl-Lützing
Benjamin Schlich, Erlenstr. 41, Burgbrohl
Kim Alina Schmidt, Brohltalstr. 76, Burgbrohl
Timo Schmitz, Auf den Morgen 14, Weiler
Noah Stumpf, Vulkanstr. 79, Burgbrohl
Erstkommunionkinder Wehr am Sonntag, 15.04.2018
Jan Degen, Wiesenstr. 8, Wehr
Jan Durben, Am Mühlbach 19, Wehr
Peter Esch, Hauptstr. 27, Wehr
Hanna Frick, Grabenstr. 17, Wehr
Jan Philip Holthaus, Gleeser Str. 10, Wehr
Justin Kelter, Laacher Str. 13, Glees
Lennart Klein, Wassenacher Str. 18, Glees
Konstantin Ley, Wehr
Karina Miskolczi, An der Etzwiese 6, Glees
Maja Paulissen, Im Paradies 1a, Wehr
Amy Pohl, Marktstr. 32, Wehr
Anna-Lena Schmitz, Hauptstr. 16, Wehr
Jerome Söns, Gleeser Straße 3-5, Wehr
St. Germanus Niederzissen am 22.04.2018
Nils Bernardy, Ahornweg 38,
Niederzissen
Selina Bulut, Friedhofstr. 3,
Niederzissen
Sophie Burghardt-Fingerhuth, Im Weinberg 4, Niederzissen
Iliana da Silva Fernandes, Brohltalstr. 155, Niederzissen
Luisa Densing, Hauptstr. 23, Rodder
Jakob Falckenberg, Auf Brohl 20, Niederzissen
Joyce-Marie Fattinger-Müller, Hauptstr. 97, Rodder
Jakob Hähn, Im Fronhof 26, Niederzissen
Elina Heddergott, Mittelstr. 14, Niederzissen
Carolin Sophie Heuser, Bächelsberg 66, Niederzissen
Laura Hoischer, Bächelsberg 89, Niederzissen
Nevio Huber, Ahornweg 15, Niederzissen
Antonia Klaes, Orchideenstr. 10, Niederzissen
Lisa Klapperich, Ahornweg 8,
Niederzissen
Moritz Kösel, Friedhofstr. 42,
Niederzissen
Jason Kowall, Im Fronhof 30,
Niederzissen
Jette Kriechel, Im Joch 31,
Niederzissen
Angelson Kwizera, Horststr. 6, Niederzissen
Jens Lehmann, Geisbergstr. 42, Niederzissen
Kilian Lindener, Arweg 14, Niederzissen
Benjamin Loth, Brohltalstr. 53, Niederzissen
Tobias Maus, Orchideenstr. 9, Niederzissen
Louis Münch, Hauptstr. 12, Rodder
Linus Neunkirchen, Lochs-Gäßchen 8a, Niederzissen
Niklas Riga, Am Sauerbrunnen 32, Niederzissen
Hannah Robe, Untere Mühlengasse 23a, Niederzissen
Clemens Robrecht, Bausenbergweg 33, Niederzissen
Luca Santopaolo, Ahornweg 19, Niederzissen
Justin Schmitt, Finkenweg 4, Niederzissen
Lena Schmitz, Im Fronhof 7, Niederzissen
Lilly Schröder, Arweg 5a, Niederzissen
Noah Seibel, Burgbrohl
Bela Jakob Steinmetzler, Hauptstr. 119, Rodder
Emily Theis, Hinter der Hardt 18, Niederzissen
Simon Theisen, Klosterstr. 7, Niederzissen
Jakob Theisen, Klosterstr. 7, Niederzissen
Leon Fabio Trapp, Friedhofstr. 38, Niederzissen
Lukas Volk, Geisbergstr. 13, Niederzissen
Louisa Walsdorf, Hinter der Hardt 26, Niederzissen
Lukas Zappai, Brohltalstr. 149, Niederzissen
St. Antonius Abt. Oberzissen am 29.04.2018
Til Bell, Wiesenweg 18, Niederdürenbach
Cora Brenner, Wiesenweg 9,
Galenberg
Fabian Brenner, Wiesenweg 9,
Galenberg
Joshua Doll, Bachstr. 62, Oberzissen
Emma Engbert
Sinja Floßdorf, Steinkaul 28,
Oberdürenbach
Maximilian Gerharz, Ringstr. 9, Oberzissen
Emilia Goehlke, Unter dem Suhr 16, Oberzissen
Josefine Guba
Aliyah Hansch, Im Sonnenberg 13, Niederdürenbach
Felix Hinson, Mittelstr. 5a,
Oberzissen
Veit Krischer, Zum Marienköpfchen 6, Oberzissen
Aleksander Lipinski, Burgstr. 2, Oberzissen
Maciej Lipinski, Burgstr. 2,
Oberzissen
Jonathan Massion, Ringstr. 3, Hain
Lisa Meid, Brohltalstr. 49a,
Oberzissen
Leonie Neideck, In der Hohl 27, Niederdürenbach
Leonie Nonn, Oberzissen
Marcel Philippi, Am Sauerbrunnen 2, Oberzissen
Daniel Scheuer, Burgstr. 6,
Oberzissen
Romy Scheuer, Mittelstr. 9,
Oberzissen
Lennox Scheuer, Brohltalstr. 19, Oberzissen
Jele Schmitt
Lilli Schmitt, Brenk
Silas Stenz, Hauptstr. 62, Brenk
Malik Sünger, Zum Marienköpfchen 32, Oberzissen
Aus unserer Pfarreiengemeinschaft gehen am Sonntag, 22.04.2018 folgende Kinder in der Kapelle des Heinrich-Hauses in Neuwied zur Erkommunion:
Tobias Hoischer, Andernacher Weg 12, Wassenach und Moritz Dahm, Ackerstr. 9, Galenberg
Kreuzwegandachten
In der Fastenzeit laden wir Sie wieder herzlich zur Teilnahme an unseren Kreuzwegandachten ein. Bei diesen Andachten erinnern wir uns an den Leidensweg Jesu Christi. Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.
Seniorennachmittag Oberdürenbach
Am Freitag, 02.03.2018 um 15.00 Uhr findet der nächste Seniorennachmittag in der Königsseehalle statt. Herzliche Einladung.
Mein
Herz ist bereit, o Gott.
Mein Herz ist bereit.
Ich will dir singen und
spielen.
(Psalm 57)
Nachruf
Herr Gerhard Knechtges
Die Kirchengemeinde Oberzissen trauert um Herrn Gerhard Knechtges, der im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Mit seinem musikalischen Talent hat er im Kirchenchor und im Sing- und Spielkreis Oberzissen über viele Jahre unsere Gottesdienste bereichert.
Auch beim jährlichen Krippenaufbau in der Pfarrkirche Oberzissen war Herr Knechtges ein unermüdlicher und umsichtiger Helfer.
Wir danken Herrn Knechtges von ganzem Herzen für sein Mittun und Mitwirken zum Wohle unserer Pfarrgemeinde.
Der Herr vollende sein Leben im Chor der Engel und Heiligen.
Unser Mitgefühl gilt in besonderer Weise seiner Frau und seiner ganzen Familie.
Migrationsberatung im Pfarrhaus Burgbrohl
Ab sofort wird parallel zum Café Vielfalt in Burgbrohl, Frau Maria Schön, zuständig für die Asylverfahrens-, Flüchtlingssozialberatung und Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, den Flüchtlingen wohnortnah die Möglichkeit geben sich im Pfarrhaus Burgbrohl individuell beraten zu lassen. So können viele Flüchtlinge auf einmal erreicht werden und die ehrenamtlichen Helfer könnten sich bei Fragen direkt an Frau Schön wenden.
Gottesdienste in der Abteikirche Maria Laach |
||
Sonn- und Feiertage: 5.30 Morgenhore 7.15 hl. Messe 9.00 Konventamt 11.00 hl. Messe m. Predigt 14.30 Tageshore 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
|
Montag bis Samstag: 5.30 Morgenhore 7.30 Konventamt 11.45 Tageshore
14.30
— 17.15 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
Gebetsanliegen des Papstes
Februar 2018
1. „Nein“ zu Korruption
Dass jene, die über wirtschaftliche, politische oder religiöse Macht verfügen, ihre Position nicht missbrauchen.
2. Für unsere Kirche im Bistum Trier, die auf dem Weg der Erkundung nach neuen Formen des kirchlichen Lebens in unseren Gemeinden ist: Schenke allen Mut und Aufmerksamkeit, die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums zu entdecken.
3. Für die Katechetinnen und Katecheten in unseren Gemeinden und die Lehrerinnen und Lehrer an unseren Schulen: Stärke alle, die sich um die Weitergabe des Glaubens bemühen und Zeugnis von der Hoffnung geben, die sie erfüllt.
März 2018
1. Ausbildung in geistlicher Unterscheidung
Dass die Kirche erkennt, wie dringend die Ausbildung zu Geistlicher Unterscheidung ist und diese sowohl auf persönlicher als auch auf der Ebene der Gemeinden fördert.
2. Für alle, die sich in Parteien, Gewerkschaften oder Verbänden engagieren zum Wohl der Menschen und für die Bewahrung der Schöpfung.
3. Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch ihren Beruf stark in Anspruch genommen sind, und besonders für jene, deren Arbeit nicht ausreichend wertgeschätzt und entlohnt wird.
Ausleihzeiten der Pfarrbüchereien
Niederzissen: mittwochs 16.00 - 19.00 Uhr / sonntags 10.00 - 12.00 Uhr/
Oberzissen: montags 17.00 – 19.00 Uhr
Wassenach: dienstags 15.00 – 16.00 Uhr / mittwochs 19.00 – 19.45 Uhr
Königsfeld: mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr / sonntags 11.45 - 13.00 Uhr
An alle Pfarrbriefabonnenten in Burgbrohl, Wassenach und Weiler
Die Pfarrbriefausträger werden in den nächsten Wochen den Betrag von
6,50 € für das Abonnement des Pfarrbriefes im laufenden Jahr einsammeln. Bitte halten Sie den Betrag bereit. Die Kinder würden sich auch über ein kleines Trinkgeld freuen. DANKE!
Der Pfarrgemeinderat Wehr hat sich im zurückliegenden Jahr intensiv mit den Ergebnissen der Synode und deren Bedeutung für die Pfarrgemeinde auseinandergesetzt und den damit verbunden Änderungen für die Kirchengemeinden vor Ort. Mit Unterstützung des Dekanatsreferenten Herrn Wolfgang Henn, hatte der Pfarrgemeinderat am 7. November 2017 zu einem Treffen mit allen Personen eingeladen, die in der Pfarrgemeinde aktiv das Gemeindeleben mitgestalten. Ziel der Besprechung war es sich mit den folgenden Punkten auseinanderzusetzen:
Information zu den anstehenden strukturellen Änderungen aufgrund der Ergebnisse der Synode – „Pfarrei der Zukunft“
Durchführen eine Bestandsaufnahm bzgl. der Aktivitäten, die es in der Pfarrgemeinde Wehr gibt
Eintritt in eine Diskussion, welche dieser Aktivitäten wir gerne fortfüh- ren möchten und können und von welchen Aktivitäten wir uns verab- schieden wollen bzw. müssen
Eintritt in eine Diskussion, welche Schwerpunkte wir in unserer Pfarr- gemeinde in den nächsten Jahren setzen wollen
Überlegen, wie wir die Diskussion in den beiden nächsten Jahren fort- setzen wollen (Vorgehen – Teilnehmer – etc.), damit wir in der Pfarr gemeinde auf die im Jahr 2020 eintretenden Änderungen vorbereitet sind
Nach einer regen Diskussion zu den oben genannten Themen haben sich die Teilnehmer entschlossen einen Fragebogen auf den Weg zu bringen in dem die Katholiken der Pfarrgemeinde befragt werden sollen, was ihnen an Kirche vor Ort wichtig ist, was sie an Angeboten erwarten und was die Anknüpfungspunkte zur Pfarrgemeinde sind. Aber auch was jeder einzelne an Talenten/Begabungen mitbringt, die für das Gemeindeleben einen Beitrag leisten können. Der Fragebogen wurde im Januar 2018 in der letzen Pfarrgemeinderatssitzung finalisiert und wird in den nächsten Tagen auf den Weg gebracht werden. Die Verteilung der Fragebögen erfolgt über die kostenlosen Wochenzeitschriften in alle Haushalte in Wehr, Glees, Brenk, Galenberg sowie Steinberger Hof und ist in einer der Ausgaben nach Karneval vorgesehen. Die Rückgabe der ausgefüllten Fragebögen ist bis Ostern (02.04.18) in der Kirche bzw. den Kapellen sowie in der Bäckerei Genn in Wehr in die dort bereitstehenden „Meinungs-Sammler“ möglich.
Der Pfarrgemeinderat bedankt sich bei allen, die an der gemeinsamen Diskussion im November 2017 teilgenommen und sich rege an der Diskussion der nächsten Schritte beteiligt haben. Wir bitten alle Katholiken in der Pfarrgemeinde um rege Beteiligung an der Umfrage, damit der Pfarrgemeinderat ein reales Bild von der Erwartung an Kirche vor Ort hat und das zukünftige Gemeindeleben daraufhin ausrichten kann, damit Kirche auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingehen kann.
Wir werden Sie über die Ergebnisse und die nächsten Schritte, sowie das weitere Vorgehen informieren.
Misereor Fastenkalender 2018
Texte, Gebete und Impulse laden in den Wochen vor Ostern jeden Tag neu zum Innehalten ein. Die Fastenkalender liegen in den Pfarrkirchen von Burgbrohl und Wassenach und in der Filialkirche in Weiler aus und können dort zu einem Preis von 2,25 € erworben werden.
Kinderkirche
am Sonntag, dem 25. Februar um 11.00 Uhr in Niederzissen.
Familienmesse
am Sonntag, dem 18.03.2018 um 11 Uhr in Niederzissen.
Messdiener Oberzissen
17.02. – 23.02.2018 Gruppe 3
24.02. – 02.03.2018 Gruppe 4
03.03. – 09.03.2018 Gruppe 5
10.03. – 16.03.2018 Gruppe 6
17.03. – 23.03.2018 Gruppe 7
Alle anderen Messdiener entnehmen ihren Dienst bitte dem Messdienerplan.
Senioren aus Burgbrohl und Weiler
28.02. – Käthe Sieglohr zeigt und erzählt Interessantes und Außergewöhn- liches aus der Familiengeschichte
14.03. – Walter Müller erinnert uns an die Schulzeit vor den 60er,
70er oder 80er Jahren und wir erinnern uns auch.
28.03. – Frühlingsanfang mit dem Kindergarten Regenbogen
Messdienerfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Trier
Unsere diesjährige Messdienerfahrt für alle Messdiener und Messdienerinnen der Pfarreiengemeinschaft Brohltal findet statt von Samstag, dem 11.08.2018 – Sonntag, dem 12.08.2018. Wer keine Anmeldezettel erhalten hat, meldet sich bitte im Pfarrbüro Burgbrohl, Tel.: 02636-2216 oder im Pfarrbüro Niederzissen, Tel.: 02636-6166. Es wäre schön, wenn sich viele Messdiener anmelden würden.
Versuchungen
Hier die Schokolade, dort der Wein,
hier der Fernseher, dort das Handy,
hier die Rechthaberei, dort die Bequemlichkeit.
Wer kennt sie nicht,
die kleinen und großen Versuchungen.
Sie begleiten uns ein Leben lang und formen uns,
verlangen unsere Aufmerksamkeit und Navigation,
damit wir unser Ziel nicht verlieren.
Gestählt im Widerstand gegen kleine Versuchungen
können wir auch die großen bestehen,
können wir Treue halten in schwierigen Zeiten,
den Schwachen verteidigen statt wegzusehen,
können reden, wo etwas gesagt werden muss,
können schweigen, wo reden nur verletzt.
Wir wollen Gott bitten,
dass er uns in all den Versuchungen
begleitet und stärkt.
Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de
Die Chöre unserer Pfarrgemeinden laden ein:
Singen Sie mit uns!
Wassenach: Kirchenchor: freitags, 19.30 Uhr
Oberzissen: Kirchenchor: dienstags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrsaal
Königsfeld: Kirchenchor: montags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrheim
Burgbrohl : Kirchenchor: dienstags, 19.30 ; Gospelchor: Probentermine auf www.gospelchor-burgbrohl.de
Der nächste Pfarrbrief …
... erscheint zum 20.03. und reicht bis zum 16.04.2018
Redaktionsschluss:
Artikel
und Messbestellungen für die Pfarrbriefausgabe Nr. 03 müssen bis Donnerstag,
den 01.03.2018, in den Pfarrbüros vorliegen. Später eingegangene Artikel
und Messbestellungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vielen
Dank!
Kontakte
www.pfarreiengemeinschaft-brohltal.de
Pfarrbüro Burgbrohl
Birgit
Heimerl |
Kirchstraße
18 – 56659 Burgbrohl
|
Pfarrbüro Niederzissen
Theresia
Lindener und |
Horststraße 35 – 56651 Niederzissen |
Achim Thieser Pfarrverwalter |
Zehnthofstraße 11, 53489 Sinzig
(
: 02642/97710 –
2
: 02642 / 977122 |
P. Timotheus Probst OSB Kooperator |
Schloss
Bürresheim 2 – 56727 Sankt Johann |
Werner
Steines |
Im Wingert
10 – 56653 Wehr |
Sebastian Zinken Diakon mit Zivilberuf |
Dreifaltigkeitsweg 20 – 53489 Sinzig ( : 0179/9076452 - €: sebastian.zinken@bistum-trier.de |
Rainer
Schönhofen Pastoraler Koordinator |
Horststraße
35 – 56651 Niederzissen |
Hans-Peter
Müssenich |
Lerchenweg
20 – 56651 Niederzissen |
Sabine Dettinger Gemeindepraktikantin |
Schützbahn 23, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler ( : 02636-800904 - @:sabine.dettinger@gmx.de |
Wilma
Basche |
( : 0157/79390107
Bürozeiten
im
Pfarrsaal an der Kirche Oberzissen: |
Dekanat
Remagen-Brohltal, An der Kirchmauer 2, 53498 Waldorf
|
Impressum: „Mit Christus in einem Boot“ – Pfarrbrief der kath. Pfarreiengemeinschaft Brohltal Herausgeber: Kath. Pfarrämter der Pfarreiengemeinschaft
Redaktion: Seelsorgeteam: Pater Timotheus Probst OSB, R. Schönhofen; S. Dettinger, Birgit Heimerl, Theresia Lindener, Edith Reuter
Anschrift der Redaktion: Pfarrbüros (siehe Seite „Kontakte“)
Druck: Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen; - Farblogo: Beate Heinen, Wassenach
Erscheinungsweise: ca. 16 x im Jahr. — Einzelpreis 0,40 €; Hauszustellung in Burgbrohl u. Wassenach: 6,50 €/Jahr. Zustellung per E-Mail: kostenlos — Für unverlangt eingesandte Beiträge übernehmen wir keine Gewähr.
Bild: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
PFARRBRIEF
Nr. 1
16. Jan. – 19. Feb. 2018
Kirchliche Mitteilungen der
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk Dedenbach Galenberg Glees Hain Niederdürenbach Oberdürenbach Rodder Schalkenbach Schelborn Weiler Wollscheid
Fotoemotions / cc0 –
gemeinfrei / Quelle: pixabay.com
In: Pfarrbriefservice.de
Nimm Dir Zeit...
Liebe Leserin, lieber Leser,
eine große deutsche Sonntagszeitung warb einmal mit Minutenangaben, die man zum Lesen ihrer Artikel aufwenden musste. Für diesen Artikel benötigen Sie 1 Minute Zeit..., 3 Minuten Zeit..., 5 Minuten Zeit... - je nachdem, wie umfangreich der Artikel war. Die Devise: Zeit sparen! Meine kostbare Lebenszeit nicht vergeuden! - Leben gegen die Uhr. Das kann schon sehr anstrengend sein. Lebe also mit der Uhr! Gewinne ich so Zeit? Zeitmanagement gehört jedenfalls zu jeder guten Lebensplanung dazu. Sei es in der Familienplanung, in der Urlaubsplanung, in der Vorbereitung einer Sitzung, oder die Zeit, die ich mir zur Erholung gönne - da schlage ich natürlich gerne auch mal die ein oder andere Minute mehr raus... Wie viel meiner wertvollen Zeit investiere ich eigentlich in was? Die meisten Leser/-innen werden mit mir d‘accord sein: Zeit ist ein kostbares Gut. Ich muss mir schon gut überlegen, wie viel Zeit ich investieren möchte. In meine Familie, in meine Arbeit, in Freundschaft, Hobby, Freizeit, Ehrenamt,...denn ist meine Zeit nicht "begrenzt"? Die eingangs genannte Sonntagszeitung wollte sicher nicht Zeit gewinnen, sondern Leser/-innen. Die Botschaft: Lesezeit ist keine vergeudete Zeit! Sie ist gut investiert. Was aber, wenn mein Verhältnis zur Zeit auf einmal neu definiert wird? Was, wenn ich nicht 70, 80 oder 90 Jahre zu leben habe, sondern wenn mein Leben unendlich ist? Was, wenn sich nur die Art zu leben ändert? Sozusagen sein Aggregatszustand? Jetzt im Hier, so, wie ich es gewohnt bin. Morgen im Dort..., so, wie ich es jetzt noch nicht kenne(n kann)? Für das Jetzt gilt jedenfalls: Danke, für die Zeit, die Sie jetzt und hier ins Lesen dieses Pfarrbriefs investieren! Danke allen, die in unser Gemeindeleben Zeit investieren, und auch viel Herzblut! Danke allen, die anderen Zeit schenken.
Dieser Pfarrbrief möchte Ihnen etwas gefüllte Zeit zurückschenken. Die Artikel, Betrachtungen, Meditationen und Bilder schenken Zeit zum Nachdenken, Ausruhen, vielleicht auch zu Neuentdeckungen...
Nicht zuletzt erzählen sie von der Botschaft des Weihnachtsfestes, dass in uns weiterklingt: dass Gott, der ewig Zeit hat, in unsere zeitlich begrenzte Welt gekommen ist und uns das Fenster zur Ewigkeit geöffnet hat. Die Ewigkeit ist nichts anderes als reich gefüllte Zeit. Sie ist bis an den Rand voll mit Gottes Glanz und Herrlichkeit. Das Licht der Weihnacht ist dabei nur ein kleiner Funke, der aus Gottes Ewigkeit hervor funkelt in unsere Zeit. Im Namen des ganzen Seelsorgeteams wünsche ich allen Lesern und Leserinnen Zeit für das Schöne und Gute, das uns allen aus Gott entgegen funkelt. Ich wünsche eine gesegnete Zeit für- und miteinander. Und vielleicht etwas mehr achtsame Zeit für uns selbst. Gottes reichen Segen für das Neue Jahr 2018!
Ihr
Pater Timotheus Probst OSB, vic.coop.
Danke schön!
Allen ein herzliches Dankeschön für die lieben Worte und Aufmerksamkeiten anlässlich meiner Verabschiedung!
Mein besonderes Dankeschön gilt jenen, die die Feier gestaltet haben, sei es im Vorfeld der Feier, im Gottesdienst oder im Hintergrund und in der Küche!
Es war für mich eine berührende Feier, die unvergessen bleibt und für die neue Aufgabe stärkt.
Für die Zeit meiner Arbeit in der PG Brohltal möchte ich mich bedanken bei allen Menschen, denen ich begegnen durfte: für ihre Offenheit und Aufmerksamkeit, für ihr Vertrauen in Lebens-und Glaubensfragen, für Ihre Mitarbeit auf den verschiedenen Ebenen.
Da waren Jugendliche als Messdiener/innen und Firmlinge, die sich auf das Abenteuer Glauben eingelassen haben und natürlich die Katecheten, die sich wagten, die Spuren des Glaubens im Leben der Jugendlichen ernst zu nehmen, die Räte, die versuchen ,den „Alltag“ einer Pfarrgemeinde und der Pfarreiengemeinschaft im Blick zu halten, die Chöre, die mit ihren Stimmen die Gottesdienste in ihrer Festlichkeit unterstreichen, das Dekanatsteam, welches unsere Arbeit vor Ort nach Kräften unterstützt und wertvolle Impulse gibt, der AK Bolivien, der den Blick über den Tellerrand tapfer wach hält,
die Caritas-Besuchsdienste, die die Menschenfreundlichkeit Gottes in die Häuser bringen, die Küster, Organisten und Wort-Gottes-Feier-Kreise, die das gottesdienstliche Leben in der PG lebendig halten, die alten Menschen, die, ganz wertvoll, von zuhause aus für andere beten, die Kindergärten und Schulen, mit denen ich vertrauensvoll zusammen arbeiten durfte.
Die Menschen in der Flüchtlingsarbeit, die sich unermüdlich für die Neuankömmlinge und deren Integration einsetzen. Das Team der Seelsorger und Büros ist natürlich nicht zu vergessen, das fröhliche und freundliche Miteinander. Das trägt.
Besonders will ich Rainer Schönhofen und Birgit Heimerl danke sagen, die mich, bedingt durch Ort und Aufgaben, am meisten ge – und ertragen haben.
Bestimmt habe ich noch Vieles und Viele vergessen aufzuzählen… man möge mir verzeihen…
Zum Abschluss einen Wunsch:
Gott ist in die Welt gekommen! Das feiern wir an Weihnachten.
Erwarten wir Ihn einfach!
Bleiben wir weiter auf der Suche nach dem göttlichen Funken in jedem Einzelnen, er ist da!
Das verändert uns und unsere Wahrnehmung der anderen.
Das zu entdecken wünsche ich euch, Ihnen und mir!
Herzlichst Ihre Monique Scheer
Das Jahr 2017 im Spiegel einiger Zahlen
Stand: 31.12.2017
|
Burgbrohl |
Königsfeld |
Niederzissen |
Oberzissen |
Wassenach |
Wehr |
Insgesamt |
Katholiken |
1.437 |
1.182 |
1.823 |
2.056 |
758 |
1.514 |
8.770 |
Taufen |
9 |
10 |
19 |
7 |
12 |
8 |
65 |
Kommunionkinder |
- |
20 |
- |
19 |
11 |
- |
50 |
Firmlinge |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Trauungen |
3 |
0 |
6 |
1 |
1 |
5 |
16 |
Sterbefälle |
32 |
14 |
21 |
23 |
11 |
21 |
122 |
Kirchenaustritte |
5 |
4 |
9 |
12 |
1 |
9 |
40 |
Wiedereintritte/ Übertritte |
0 |
1 |
1
|
- |
0 |
- |
2 |
Bistumswallfahrten 2018
Griechenland – Auf den Spuren des Heiligen Paulus
8. – 15. Juni 2018 Flugreise ab den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt
1.150,00 € pro Person im Doppelzimmer
Geistliche Leitung: Weihbischof Robert Brahm und Pfarrer Joachim Waldorf (Geistlicher Leiter der Pilger- fahrten des Bistums Trier)
Lourdes – Bistumswallfahrt für Gesunde und Kranke
4. – 11. Sept. 2018 Busreise ab verschiedenen Zustiegen im Bistum Trier;
680,00 € pro Person im Doppelzimmer
6. – 10. Sept. 2018 Flugreise ab dem Flughafen Hahn 795,00 € pro Person im Doppelzimmer; Geistliche Leitung: Weihschof Robert Brahm und Pfarrer Joachim Waldorf (Geistlicher Leiter der Pilgerfahrten des Bistums Trier)
Informationen zu inhaltlichen Fragen der Pilgerreisen sind erhältlich beim Bischöflichen Generalvikariat, ZB 1.1- Pastorale Grundaufgaben, Pilgerfahrten Bistum Trier, Doris Fass, Tel.: 0651/7105-592, E-Mail: pilgerfahrten@bgv-trier.de , oder im Internet http://www.bistum-trier.de/glaube-spiritualitaet/was-ist-katholisch/wallfahrten/ . Zu organisatorischen Fragen und bei Anmeldungen steht das Team von Arche Noah Reisen, Trier, Tel.: 0651/97555-0, E-Mail: info@arche-noah-reisen.de gerne zur Verfügung.
Kleine Kirmesfeier in Wassenach
Infolge der überraschenden Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Kirmes 2017 hatte sich der Kirchengemeinderat entschieden, zumindest nach dem Hochamt einen kleinen Umtrunk im Pfarrheim anzubieten. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön all denen, die mitgeholfen und mitgefeiert haben! Der Erlös von immerhin 100,- EUR kommt je zur Hälfte der Missio-Patenschaft und der Caritas-Arbeit unserer PG zu Gute.
Dachsanierung Pfarrkirche St. Remigius Wassenach
Nachdem der kleine Kirchturm schon seit 2016 "eingepackt" ist und sich auch am Hauptdach der Kirche in Wassenach immer mehr Schäden gezeigt haben, liegt nunmehr nach einigem hin und her die Genehmigung zur Erneuerung der Dacheindeckung vor. Für die Gesamtmaßnahme sind aktuell rd. 315.000,- EUR veranschlagt, von denen das Bistum 60% übernimmt. Zur Deckung des Eigenanteils freut sich die Kirchengemeinde über alle kleinen und großen Spenden.
Veranstaltungen im Dekanat im Monat Februar 2018
Lande:Platz - Gottesdienst zum Valentinstag
Sonntag, 18. Februar, 17.00 Uhr
Pfarrkirche Bad Bodendorf; Veranstalter: Dekanat Remagen-Brohltal und Pfarreiengemeinschaft Sinzig ; Nähere Informationen bei Pastoralreferentin Nicole Stockschlaeder ( 02642 – 906 1938
Sicher auf unbekanntem Terrain
- Fragen rund um die kirchliche Trauung
Sie wollen kirchlich heiraten, aber Sie haben Fragen wie z.B.
„Wir haben unterschiedliche Konfessionen, wie geht das dann?
Wie läuft eine Trauung ab und wie können wir uns vorbereiten?
Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Wie kommen wir an
gutes Material zur Vorbereitung?“ Der Informationsabend will dazu beitragen, dass Sie sich an Ihrer kirchlichen Trauung sicher fühlen und Sie alle Ihre
Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Als kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir an diesem Abend mit Ihnen da und stehen mit unseren Erfahrungen zur Verfügung. Donnerstag, 01.02.2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Kirchencafé Sinzig, Zehnthofstr. 11, 53489 Sinzig Pastoralreferentin Nicole Stockschlaeder und Pfarrer Achim Thieser, Dekanat Remagen-Brohltal
Anmeldung bei Nicole Stockschlaeder ( 0 642 / 9 06 1938, nicole.stockschlaeder@bistum-trier.de ;
Einige Wochen vor der Fastenzeit überlege ich mir immer, was in der kommenden Fastenzeit mein Fastenschwerpunkt sein könnte. Sozusagen mein Vorsatz, worin ich Verzicht üben will. Genaugenommen überlege ich es mir nicht, vielmehr wächst es mir zu. Ich fühle mich dann innerlich gedrängt oder positiv ausgedrückt, auf etwas aufmerksam gemacht, was bei mir einer Korrektur, einer Neuausrichtung bedarf.
In diesem Jahr lautet mein persönliches Fastenmotto: Angstfasten. Sieben Wochen ohne Angst. Oder treffender gesagt: sieben Wochen üben, der Angst zu begegnen, ihr etwas entgegenzusetzen. Wenn ich hier von Angst schreibe, dann meine ich weniger die Angst, die einen erfassen kann, wenn der Zahnarzt zum Bohrer greift oder einem ein respekteinflößender Hund entgegenläuft, dessen Besitzer außer Sichtweite ist. Vielleicht lässt sich die Angst, von der hier die Rede ist, am besten mit Sorgen umschreiben.
Sorgen, die einen umtreiben und richtig besetzen können. So sehr, dass man zuerst nur diese Sorgen sieht, dass man fast schon einen Sorgen-Tunnelblick hat. Wie schnell kann da die Dankbarkeit flöten gehen. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich empfinde viele Dinge zurzeit als sehr beunruhigend. Das fängt mit dem an, was in der großen Welt passiert, geht bis in unser eigenes Land und reicht bis in meine persönliche Welt, etwa wenn ich an die Zukunft meines Sohnes denke. Und nun ist bei mir der Punkt erreicht, wo ich spüre, dass es so nicht weitergehen kann. Ich will nicht, dass Sorgen mich lähmen. Vielleicht können sie mich ja beflügeln, antreiben, dass ich dort, wo ich etwas ändern kann, wirklich aktiv werde statt meiner scheinbaren Ruhe nachzutrauern. Außerdem ist es ja auch irgendwie Verrat an Gott, wenn ich mich meinen Sorgen hingebe. An etlichen Stellen überliefert uns die Bibel, dass Gott uns hilft, stärkt, trägt. Vertraue ich nun Gottes Zusage oder nicht? Also mein Fastenvorsatz steht: ich werde Angst fasten. Was für mich konkret heißt: Gottvertrauen üben. Das gilt eigentlich nicht nur in der Fastenzeit.
Andrea Wilke, in: Pfarrbriefservice.de
Messdiener Oberzissen
12.01. – 19.01.2018 Gruppe 5
20.01. – 26.01.2018 Gruppe 6
27.01. – 02.02.2018 Gruppe 7
03.02. – 09.02.2018 Gruppe 1
10.02. – 16.02.2018 Gruppe 2
17.02. – 23.02.2018 Gruppe 3
Alle anderen Messdiener entnehmen ihren Dienst bitte dem Messdienerplan.
Ausleihzeiten der Pfarrbüchereien
Niederzissen: mittwochs 16.00 - 19.00 Uhr / sonntags 10.00 - 12.00 Uhr/
Oberzissen: montags 17.00 – 19.00 Uhr
Wassenach: dienstags 15.00 – 16.00 Uhr / mittwochs 19.00 – 19.45 Uhr
Königsfeld: mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr / sonntags 11.45 - 13.00 Uhr
Gottesdienste in der Abteikirche Maria Laach |
||
Sonn- und Feiertage: 5.30 Morgenhore 7.15 hl. Messe 9.00 Konventamt 11.00 hl. Messe m. Predigt 14.30 Tageshore 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
|
Montag bis Samstag: 5.30 Morgenhore 7.30 Konventamt 11.45 Tageshore
14.30
— 17.15 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
PFARRBRIEF
Nr. 12
19. Dez. 2017 – 15. Jan. 2018
Kirchliche Mitteilungen der
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk Dedenbach Galenberg Glees Hain Niederdürenbach Oberdürenbach Rodder Schalkenbach Schelborn Weiler Wollscheid
Ein weiches warmes Lager für das Christkind
Gute Taten wärmen…
dies ist der Gedanke eines alten Allgäuer Brauches. Zum ersten Advent steht in einer Ecke der „Stube“, eine leere Krippe. Nun war es an den Bewohnern und den Besuchern, die Krippe für das erwartete Christkind bis zum Heiligen Abend warm und gemütlich zu gestalten.
Natürlich waren vor allem wir Kinder gefragt, mal nicht gleich zu streiten, zuhause helfen, einfach ein bisschen „lieber“ sein als sonst. Für jede gute Tat wurde ein Strohhalm in die Krippe gelegt.
Ich selbst habe diesen Brauch durch meinen Großvater Joseph, kennen und lieben gelernt. Eine liebevoll von ihm selbst geschreinerte Krippe stand in der Stube und wir Enkel waren eifrig dabei, diese für das Jesuskind zu polstern. Durch diese Aktion war für uns die Adventszeit noch ein bisschen intensiver. Wir lernten, einander zu achten.
Oft vergisst man doch in der Hektik und dem Stress der vorweihnachtlichen Zeit, dass es gerade im Advent darum geht, sich zu besinnen. Gott wird Mensch in einer kalten und dunklen Jahreszeit. Versuchen wir doch, es ihm so warm und gemütlich wie möglich zu machen. Ein Lächeln für die Verkäuferin im Supermarkt, ein bisschen Geduld im Wartezimmer, ein Lob, wenn die Kinder die Spülmaschine ausräumen, zu überlegen: „Warum streiten wir eigentlich?“ und dies klären,… das sind Momente für einen Strohhalm …oder mehrere.
Ich habe diesen Brauch in der Grundschule Wassenach vorgestellt und führe ihn mit den Schülern bis zum Heiligen Abend durch. Wir sind alle gespannt, wie warm es das Christkind an Weihnachten haben wird.
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein weiches, warmes Lager. Sabine Dettinger, Gemeindepraktikantin
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes und
gesegnetes Weihnachtsfest.
Der Mensch gewordene Gott begleite Sie im
Neuen Jahr mit seinem reichen Segen.
Ihre Seelsorger und Mitarbeiterinnen in den Pfarrbüros.
Auf Wieder-sehen!
Am 2. Adventswochenende haben wir leider unsere Gemeindereferentin Monique Scheer verabschieden müssen. Auch unser Pfarrer in Ruhe, Otmar Fechler, ist ebenfalls verabschiedet worden und nach Spay gezogen.
Wir danken Ihnen für ihr jahrelanges Engagement für das Wohl der Menschen in der Pfarreiengemeinschaft Brohltal. Sie haben vieles bewegt und wir werden sie sehr vermissen.
Wir wünschen ihnen für das Jahr 2018 gutes Gelingen, neue Begegnungen und Gottes reichen Segen.
Danke für die Hilfe!
Dank ist immer die innigste Form der Bitte!
Wir danken allen Ehrenamtlichen in den Räten und Gruppierungen für den unermüdlichen Einsatz in den Pfarreien und Filialen.
Vieles wurde gearbeitet und trotz Vakanz wurde einiges geleistet. Sie und Ihre Arbeit geben unseren Gemeinden ein Gesicht.
Ganz besonders möchten wir uns bei allen bedanken, die mitgeholfen haben, dass in unseren Kirchen und Kapellen so schöne Tannen und Krippen aufgebaut wurden.
Ein herzlichen Vergelt´s Gott und die große Bitte weiterhin an der Sache Jesu mitzuarbeiten.
Großer Dank
wird etwas gern
und gut gemacht,
von Jemand
der dir Hilfe bringt,
dann ist ein Dank
sehr angebracht
und zwar ein
Großer unbedingt .
Für das Seelsorgeteam , Ihr Gemeindereferent Rainer Schönhofen und die Mitarbeiterinnen in den Büros.
|
|
|
|
Bild:
Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
PFARRBRIEF
Nr. 11
21. Nov. – 18. Dez. 2017
Kirchliche Mitteilungen der
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk
Dedenbach
Galenberg
Glees
Hain
Niederdürenbach
Oberdürenbach
Rodder
Schalkenbach
Schelborn
Weiler
Wollscheid
Bild: Katharina Wagner
In: Pfarrbriefservice.de
Das Angelusgebet
„Maria lehrt uns, Weihnachten zu feiern“
(Papst Franziskus)
Bild: Pfarrer Martin Seidel
|
heiß her bei ihren Gesprächen. Sie hatten außer einem freundlichen Gruß keine Zeit für zwei fremde Studenten, denn sie legten sich tüchtig ins Zeug bei ihrer Beratung, und die Meinungen wogten hin und her. Und es war uns recht, denn wir hatten einen anstrengenden Weg hinter uns. Da läutete die Glocke vom nahen Kirchturm – und plötzlich war es ganz still in der großen Gästestube. Alle Männer waren aufgestanden, und nun beteten sie gemeinsam den ‚Engel des Herrn’ … Danach wartete alles schweigend, bis der letzte Ton der Glocke verklungen war. Dann aber war es wieder wie vorher, und die lauten Stimmen der Männer füllten wieder den Raum. – Wir waren schon eine Stunde weitergewandert … dann war sie da, die Frage: Warum halten wir es nicht auch so? Warum haben wir den Angelus aus unserem Tageslauf gestrichen?“ ( Heinrich Theissing, Der Engel des Herrn, Bautzen, 1954)
Liebe Schwestern und Brüder,
Sie suchen nach einer Form, die Adventszeit geistlich zu gestalten? Abgestimmt auf den normalen Arbeitsalltag? Papst Franziskus hat einen Vorschlag für Sie: Beten Sie im Advent das alte, biblische Gebet des „Engel des Herrn“. In den folgenden Zeilen möchte ich Ihnen den „Angelus“ als Möglichkeit darstellen, den täglichen Stress zu unterbrechen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Die kleine Episode über die Bauern in der Dorfschenke, sie erinnert mich an Kapitel 43,1 der Regel des Heiligen Benedikt. Hier fordert er von seinen Mönchen: „Hört man das Zeichen zum Gottesdienst, lege man sofort alles aus der Hand“ .
Also, die Arbeit wird auf ein Zeichen hin unterbrochen und nach dem Gebet wieder fortgesetzt. Dieses Zeichen ist heute in der Regel das Glockengeläut. In den Klöstern des Westens, aber bis heute auch im Osten ruft das „Simandron“ zum Gebet, ein Stück Holz das in einem bestimmten Rhythmus angeschlagen wird. Es ruft die Mönche in das Oratorium zum Gebet der Psalmen, alle 150 sollen innerhalb einer Woche gebetet werden. Sie ahnen es, dies ist für die „normale“ Bevölkerung zu viel. Im Laufe der Jahrhunderte entstand der Angelus als ein kleiner Gebetszyklus, der über den Tag verteilt dreimal gebetet wird. Zumeist startet man wenn man das Läuten der Kirchenglocke hört. Selbstverständlich geht es auch ohne Glockengeläut, Sie können Ihr IPhone entsprechend einstellen, Sie an das Gebet zu erinnern.
Die Zeiten für das morgendliche und mittägliche Gebet des Angelus sind unterschiedlich (mittags meist gegen 12 Uhr oder auch etwas früher), abends wird gewöhnlich um 18 Uhr gebetet, morgens gegen 7 Uhr. Im Rheinland und darüber hinaus ist es eine weit verbreitete Sitte, das Angelusgebet mit der Schlagfolge einer Glocke einzuleiten. Diese besteht aus drei Pulsen à drei Schlägen, die jeweils durch eine Pause von 10 bis 20 Sekunden getrennt werden. In diesen Zwischenzeiten soll „ Der Engel des Herrn “ gebetet werden. Darauf schließt sich ein ein- bis fünfminütiges Nachläuten mit einer bestimmten Glocke (etwa der Marienglocke) an. So zu läuten habe ich in Maria Laach von Bruder Michael gelernt. Wir beten den Angelus in Laach jedoch nicht zu einer festen Zeit, sondern immer zum Abschluss der Laudes (ca. 6.15 Uhr), nach der Sext (ca. 12.00 Uhr) und nach der Komplet (ca. 20.00 Uhr). Also je nachdem ein wenig früher oder später. Dabei betet jeder Mönch still für sich den „Angelus“, in anderen Klöstern wird er laut im Wechsel zwischen Vorbeter und Konvent gebetet. Der Ablauf ist wie folgt:
Der
Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing vom Heiligen
Geist. (Vgl.
Lk
1,28-35
EU
)
Gegrüßet seist
du, Maria …
Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort.
(
Lk
1,38
EU
)
Gegrüßet seist du, Maria …
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. (
Joh
1,14
EU
)
Gegrüßet seist du, Maria …
Bitte für uns, heilige Gottesmutter (heilige Gottesgebärerin), (auf) dass wir
würdig werden der Verheißungen Christi.
Lasset uns beten: Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines
Sohnes, erkannt. Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der
Auferstehung. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Das Gebet beinhaltet als kurzgefasstes Glaubensbekenntnis die Betrachtung der Menschwerdung des Gottessohnes, vorbereitet durch den Verkündigungs -Dialog zwischen dem Erzengel Gabriel und Maria . Nach jedem der drei Betrachtungsworte aus dem Lukas- und Johannesevangelium wird ein Ave Maria gebetet. Die abschließende Oration beendet das Gebet.
Der Papst betet es jeden Sonntag und an Hochfesten um 12 Uhr öffentlich vom Fenster der päpstlichen Wohnung im Apostolischen Palast aus und erteilt anschließend den Apostolischen Segen . Papst Benedikt XIV. veranlasste 1742, dass in der Osterzeit anstelle des Engel des Herrn das Regina caeli gebetet wird. Die heute übliche Form des Angelus hat sich schrittweise entwickelt. Im 13. Jahr-hundert wurde von den Franziskanern der Brauch übernommen, beim abend-lichen Läuten zur Komplet die Gottesmutter zu grüßen. Im 14. Jahrhundert wurde das Morgenläuten eingeführt, das zu einem Gebet für das öffentliche Wohl und den Frieden einlud. Die heutige Form des Angelus wurde 1571 von Papst Pius V. eingeführt, hier kam das Mittagsläuten hinzu.
Ich möchte Sie ermuntern, in der Adventszeit dem Beispiel der 15 Bauern zu folgen: Lassen wir uns mit Papst Franziskus von Maria belehren, Weihnachten zu feiern: Die Geburt des Erlösers der Welt. Beten wir im Advent besonders um den Frieden den ER uns bringen will.
Eine gesegnete Adventszeit wünscht Ihnen Ihr P. Timotheus Probst OSB, vic.coop.
Mo 27.11. |
18.00 Wehr: Rosenkranz
|
|
Di 28.11. |
8.30 Weiler: Andacht |
|
Mi 29.11. |
10.15 Niederzissen/Villa Romantica: Hauskommunion 18.00 Wehr: Rosenkranz
|
|
Do 30.11. |
18.30 Hain: hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. für Martha Reuter # Helmut Theisen u. verst. Angeh. u. Ehel. Wendelin Nürenberg # Alois u. Agnes Weidenbach, Alois u. Christine Ritzdorf u. verst. Kinder 18.30 Weiler: Andacht
|
|
Fr 01.12. |
18.00 Königsfeld: eucharistische Anbetung 18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe
18.30 Wassenach: Vesper
|
|
Sa 02.12. |
17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden 17.00 Königsfeld: Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des he |
Sa 02.12. |
1 . Adventssonntag 17.30 Königsfeld: hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Gertrud Eller # Pfr. Bartholomäus Windtmüller u. VerwandteSt # Peter Est u. Verwandte St # Anna u. Hubert Sybertz # Fam. Kreyer-Jansen # LuV d. Fam. Schütz-Meier # Ehel. Peter Josef u. Katharina Gasper # Gerd u. Johann Boley # Heinrich Breuer # Ehel. Wilhelm u. Margarete Müller u. Eltern # Ehel. Heinrich u. Agnes Grohs # Fam. Stegmann-Görres # Ehel. Hermann u. Maria Beißel # Anton u. Christine Zepp u. Enkel Hermann-Josef # Ehel. Josef u. Maria Schäfer u. verst. Töchter Sonderkollekte für die Pfarrkirche 19.00 Wassenach: hl. Messe gestaltet als Familienmesse, Gebetsanliegen: Gisela Fritz # Ehel. Josef u. Erna Seimetz St # Johann u. Maria Schmidgen # Marie-Theres Müller # Josef u. Maria Stevermüer u. Heinrich u. Antonia Brockmeyer # Katharina Kohns # LuV d. Fam. Klemens u. Anna Münz # Rudi Engels # Thea Benz # Horst Wilbert # Elisabeth Geisbüsch
|
So 03.12. |
9.30 Glees: hl. Messe, Gebetsanliegen: Ehel. Peter u. Maria Retterath # Engelbert Ockenfeld # LuV d. Fam. Richter-Ritter # Agnes Frings u. Petra Diederich (v.d.kfd) # LuV d. Fam. Hildegard Marx # LuV d. Fam. Andres-Schneider-Schildt # LuV d. Fam. Auer-Gellhaus-Kassel # Alois u. Martha Müller # Ehel. Willibald u. Regina Nett # Walter Becker u. verst. Eltern # Emilie Oessenich u. Angeh. # Fam. Leinz u. Angeh., Gerhard Fuchs 9.30 Oberzissen: Wort-Gottes-Feier: Gebetsanliegen: Reinhold Zepp; Sonderkollekte für die Heizkosten 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 11.00 Niederzissen: hl. Messe, Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Moschner-Georgi-Klatt-Sobotta # Fam. Schmitt-Schäfer # Verst. d. Jahrgangs 1939; Silberner Sonntag für die neue Heizung im Pfarrheim
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Di 05.12. |
6.00 Wehr: Rorate-Wort-Gottes-Feier, anschl. Frühstück im Pfarrsaal 8.30 Weiler: Andacht
|
Mi 06.12. |
6.30 Oberzissen: Rorate-Wort-Gottes-Feier, anschl. Frühstück im Pfarr-saal 10.15 Niederzissen/Villa Romantica: Hauskommunion 18.30 Brenk: hl. Messe, Gebetsanliegen: Ehel. Josef u. Maria Oligschläger u. Ehel. Mathias u. Elisabeth Reuter # Canisius u. Therese Eulenbruch # LuV d. Fam. Benz-Groß # LuV d. Fam. Page-Gill # Alois u. Josefine Schneider # Ehel. Robert u. Juliana Fronert 18.30 Königsfeld: hl. Messe zum Patronatsfest, ¯ mitgestaltet vom Kirchenchor ¯
|
Do 07.12. |
18.30 Schalkenbach: hl. Messe, Gebetsanliegen: Peter u. Katharina Kasper # Peter Hartung u. für die armen Seelen # Herbert Nett # Erika Gelbert u. Angeh. # LuV d. Fam. Weber-Schmitz # Hermann Noner 18.30 Weiler: Andacht
|
Fr 08.12. |
18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 14.30 Wassenach: Adventsfeier der Senioren, anschl. Rorateandacht 18.30 Wollscheid: hl. Messe, Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Mauer-Hilger # Ehel. Peter u. Martha Nürenberg
|
Sa 09.12. |
17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden
|
Nikolaus komm in unser Haus…..
Bild: Factum/ADP
|
Königsfeld: Am Abend des 5. Dezember möchte St. Nikolaus wieder die Kleinen zu Hause besuchen. Wenn Sie als Eltern den Besuch von St. Nikolaus wünschen, dann setzen Sie sich bitte mit Herrn Karl-Heinz Kurth (Tel. 881) in Verbindung. Alle Spenden, die St. Nikolaus erhält, wird er wie in den Vorjahren der Missionsarbeit in Bolivien im Sinne unseres verstorbenen Pfarrers Helmut Reichelstein zur Verfügung stellen.
Niederzissen: Traditionsgemäß besucht St. Nikolaus am Abend des 5. Dezember wieder die Niederzissener Familien. Wenn Sie einen Besuch des Nikolauses wünschen, teilen Sie dies bitte schriftlich mit Angabe des Namens, der Vornamen und dem Alter Ihrer Kinder sowie Ihrer genauen Anschrift und Telefonnummer im Pfarrbüro mit. Anmeldschluss ist der 29.11.2017. Der Erlös aus der Nikolausaktion kommt auch in diesem Jahr wieder einem sozialen Zweck zugute.
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag t |
Sa 09.12. |
2. Adventssonntag 17.30 Burgbrohl: hl. Messe mit Vorstellen der Kommunionkinder, Gebetsanliegen: Walter Balensiefer # Elisabeth u. Hans Beitzel # LuV der Fam. Rick-Solbach # Heinz Dünchel, Eltern u. Schwiegereltern # Fam. Schmitt-Weber 19.00 Wehr: hl. Messe mit Vorstellen der Kommunionkinder, Gebetsanliegen: Hedi Happ (geb. Pütz) v. Jahrg. 1939
|
So 10.12. |
9.30 Oberzissen: hl. Messe mit Vorstellen der Kommunionkinder, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Bianca Auster # Ehel. Michael Josef u. Ludwine FrübisSt # Edith Arck # Ehel. Peter u. Agnes Bockshecker u. luv Angeh. # Margarete Schneider # Heinz Mauer u. luv Angeh. # Schwester Ruth Pfau # zu Ehren der Gottes-mutter in den Anliegen der Pilger nach Wollscheid # LuV d. Fam. Heinrich u. Anna-Maria Esten # Ehel. Clemens u. Gertrud Krupp, luv Angeh. # Helmut Schaup # LuV d. Fam. Naumann-Hilger # Reinhold Zepp 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 10.30 Königsfeld: Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen 11.00 Königsfeld: Wort-Gottes-Feier, anschl. Hauskommunion , Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Hergarten-Gäb # Ehel. Josef u. Martha Michels # Walter Breuer u. verst. Angeh. # Josef u. Thekla Serwas u. verst. Angeh. # Jakob Fuchs # Verst. d. Fam. Kröll-Caspari # Getrud Eller (NB) 11.00 Niederzissen: hl. Messe zur Verabschiedung unserer Gemeindereferentin Monique Scheer, Gebetsanliegen: Maria Hans u. Ehel. Eugen u. Agnes Weber # Josef u. Elisabeth Schmickler, luv Angehörige 15.30 Oberzissen: Taufe des Kindes Jana Schumacher
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Di 12.12. |
8.30 Weiler: Andacht 14.30 Niederzissen: Taizé-Gottesdienst der Erzieherinnen im Brohltal 18.30 Rodder: hl. Messe, Gebetsanliegen: Josef u. Elisabeth Schmickler, luv Angeh. # Ehel. Ferdinand u. Johanna Schröder u. Tochter Alwine, Ludwig Schröder u. Schwester Leopolda # Ehel. Josef u. Susanna Zils
|
|
Mi 13.12. |
6.00 Niederzissen: Rorate-Wort-Gottes-Dienst, gestaltet von der kfd, anschl. Frühstück im Pfarrheim 7.00 Königsfeld: Rorate-Wort-Gottes-Dienst, anschl. Frühstück im Pfarrheim 14.15 Weiler: Advents-Wort-Gottes-Dienst, anschl. gemütliches Beisammensein der Senioren 18.30 Galenberg: hl. Messe, Gebetsanliegen: Rochus Porz # Theresia Schick u. Katharina Esten 19.30 Wehr: Taizé-Gebet; besonders eingeladen sind die Firmbewerber
|
|
Do 14.12. |
18.30 Dedenbach: hl. Messe, Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Schneider-Gasper # LuV d. Fam. Johann Schmitz, Ehel. Josef Adams u. zu Ehren d. Mutter Gottes # Leo Breuer u. Lisa Gemein # Martin Thelen # LuV d. Fam. Alois Meier u. Lothar Schmitt # Anna u. Peter Krupp u. Sohn Karl-Heinz # Maria u. Willi Faßbender # Ehel. Josef u. Maria Schäfer u. verst. Töchter; anschl. lebendiger Adventskalender
|
|
Fr 15.12. |
18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 18.30 Niederdürenbach: hl. Messe, Gebetsanliegen: Werner Keuler # Ehel. Irene u. Josef Blei, Sohn Willi, Enkel Tobias, LuV d. Fam. Blei-Nett # Fam. Groß-Klapperich 18.30 Wassenach: Vesper
|
|
Sa 16.12. |
13.00 Brenk: Segensfeier von Saskia Grahl und Klaus Stüber 17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden 17.00 Königsfeld: Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen
|
Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Herrn Werner Zepp
Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Herrn Werner Zepp die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Mit dieser Auszeichnung soll sein langjähriges ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl gewürdigt werden.
Herrn Zepp wurde die Ehrennadel am Donnerstag, 09.11.2017 in der Kreisverwaltung Ahrweiler im Rahmen einer Feierstunde überreicht. Die Pfarreiengemeinschaft Brohltal gratuliert Herrn Zepp ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des herr hrrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
|
Sa 16.12. |
3. Adventssonntag 17.30 Königsfeld: hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Josef Daum # Matthias u. Johanna Kreyer St # Johann u. Gerda Boley St # Hubert Lammerich # LuV d. Fam. Kasper-Schneider # LuV d. Fam. Maria u. Franz Michael Gasper # Ewald Schneider # LuV d. Fam. Hilger-Groß # LuV d. Fam. Mies-Gemein u. Waltraud Gemein # Christel u. Hubert Stockhausen # LuV d. Fam. Gemein-Sonntag # Ehel. Anton u. Gertrud Daum # Hildegard u. Robert Porz # Johann u. Therese Michels # LuV d. Fam. Gödderz-Wichterich # Alois Orth # Ehel. Josef u. Maria Schäfer u. verst. Töchter # Ehel. Bernhard u. Elisabeth Scheuer 17.30 Oberzissen: Wort-Gottes-Feier; anschl. lebendiger Adventskalender 19.00 Wassenach: hl. Messe, Gebetsanliegen: Alfred u. Elisabeth Bermel # Josef Seimetz St # Ehel. Josef u. Anna Stommel u. Kinder St
|
So 17.12.
â á So 17.12. |
9.30 Weiler: hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Rolf Scharrenbach # Ernst u. Therese Scharrenbach u. Hermann Lorse # LuV der Fam. Josef u. Marianne Reiferscheid # Johanna u. Gottfried Ulrich und Anna u. Karl Rauchel # Reinhold Schiele, Eltern und Karl Hohl # Katharina u. Angelika Bast u. Gretchen Roskamp # Maria Linzbach # Hans Nickel # Hildegard u. Martin Schneider u. Eugen Schneider # Maria u. Karl Näkel # z. hl. Geist u. z. hl. Schutzengel # LuV der Fam. Laux-Breuer # LuV der Fam. Seul, Stenz u. Stolz # Toni u. Marianne Marino # Anton u. Franziska Weidenbach # Hans-Josef Leiß u. Angeh. # Leni Haubrichs, Brunhilde Müller u. Katharina Hansen # Gertrud u. Johann Ulrich # z. Ehren des hl. Christopherus u. der hl. Schutzengel # Hermann u. Anna Bous 9.30 Glees: Wort-Gottes-Feier 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 11.00 Niederzissen: hl. Messe mit Vorstellen der Kommunionkinder, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Helene Loth # für die Arme-Seelen-Bruderschaft # Josef Zimmermann, Ehel. Adolf u. Philomena Schumacher, Sohn Albert, luv Angeh. # Ehel. Agnes u. Hieronymus Henk # Wolfgang u. Lore Luxem # Heinz Michels, luv Angeh. # Ehel. Rudolf u. Mathilde Schlig u. Günter Homscheid # Geschwister Schmidtken # Ehel. Josef u. Katharina Mertens, ç luv Angehörige # Christine u. Johannes Meier 15.30 Königsfeld: Taufe des Kindes Mara Michels 17.00 Burgbrohl: Bußgottesdienst – anschl. Beichtgelegenheit
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Vorankündigung auf Weihnachten 2017
Ort |
So, 24.12. |
Mo, 25.12. |
Di, 26.12. |
Heiligabend |
WEIHNACHTEN |
St. Stephanus |
|
Burgbrohl |
---
|
11.00 Hochamt ¯ Kirchenchören Burgbrohl u. Wassenach ¯ |
17.00 Christmas Musical „Candicle of Christmas“ Gospelchor Burgbrohl |
Königsfeld |
17.00 Famlienwortgottesfeier |
10.30 Rosenkranz 11.00 Hochamt ¯ Kirchenchor ¯ |
10.30 Rosenkranz 11.00 WGF |
Niederzissen |
11.00 WGF in Villa 15.30 Krippenfeier 19.00 Mette mit MGV |
--- |
11.00 hl. Messe mit Kindersegnung und ¯ BOB ¯
|
Oberzissen |
17.00 Familienmette |
--- |
9.30 hl. Messe mit Kindersegnung und ¯ Kirchenchor ¯ |
Wassenach |
17.00 Mette mitgestaltet v. den ¯ Kirchenchören Burgbrohl u. Wassenach ¯ |
17.00 Vesper |
11.00 hl. Messe mit Kindersegnung |
Wehr |
22.00 Mette |
--- |
9.30 hl. Messe mit Kindersegnung |
Glees |
--- |
9.30 Hochamt mit ¯ Gleeser Musikanten ¯ |
--- |
Weiler |
--- |
--- |
9.30 hl. Messe mit Kindersegnung |
Burgbrohl/Klinik |
10.30 hl. Messe |
10.30 hl. Messe |
--- |
Rodder |
17.00 besinnl. Einstimmung auf Weihnachten |
|
|
Infos aus dem Kindergarten Oberzissen
Am Donnerstag, 23.11.2017 findet von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr ein Elternabend im Kindergarten Oberzissen zum Thema „Gesunde Ernährung“ statt. Alle interessierten Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen.
Die kfd Niederzissen lädt ein
Am Donnerstag, 07.12.2017 findet eine Halbtagesfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Bonn statt. Die Abfahrt erfolgt um 13.00 Uhr an der Kirche. Anmeldungen bei Frau Inge Jeub, Tel. 02636/6767.
Stellenausschreibung
Der 6-gruppige katholische Kindergarten in Oberzissen
- mit Kindern im Alter vom 1. Geburtstag bis zur Einschulung -
hat ab August 2018 eine freie FSJ-Stelle.
Freiwilliges Soziales Jahr ( FSJ) – Was kann das für Sie bedeuten?
° sich für ein Jahr sinnvoll und verantwortungsbewusst engagieren?
° den Horizont erweitern und sich beruflich zu orientieren?
° die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz überbrücken?
Was erwartet Sie?
° Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Erwachsenen um einen Einblick ins soziale Tätigkeitsfeld zu bekommen
° fünf bis sechs einwöchige begleitende Bildungsstage in einer FSJ-Arbeitsgruppe
° ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihr Interesse wurde geweckt?
Dann können Sie sich bei uns vorstellen und im Gespräch mit der Leiterin Jutta Unger (Tel. 02636-8521) abklären, ob Ihnen die Arbeit in unserer Einrichtung und mit unserem Team zusagen würde.
Ihre aussagekräftige Bewerbungsmappe richten Sie bitte ab sofort an: KiTa gGmbH Koblenz /Katholischer Kindergarten St. Antonius /z. Hd. Jutta Unger / Ringstraße 3-7 /56651 Oberzissen
Seniorentreff in Königsfeld
Am Donnerstag, dem 14.12.2017 findet um 15 Uhr das Seniorentreffen wie immer im Pfarrheim statt. Herzliche Einladung!
Ruandatag in Königsfeld
Der „Tag für Ruanda“ am 29.10.2017 erbrachte einen Reinerlös von 570 €! Allen Helferinnen und Helfern sowie allen Besuchern ein herzliches Dankeschön.
Dedenbach: hl. Messe und Lebendiger Adventskalender
Am Donnerstag, 14.12.2017 findet im Anschluss an die hl. Messe in Dedenbach der Lebendige Adventskalender vor der Kapelle statt. Herzliche Einladung des Kapellenvereins Dedenbach!
Seniorennachmittag in Oberdürenbach
Der Adventsnachmittag der Senioren findet am Freitag, 01.12.2017 um 15.00 Uhr statt. Herzliche Einladung.
Sternsingeraktion 2018
"Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand. Wir wünschen euch ein fröhliches Jahr: Kaspar, Melchior und Balthasar." Jahr für Jahr ziehen Ende Dezember und Anfang Januar hundertausende Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus, hinterlassen einen Segensspruch und sammeln Geld für Kinder in anderen Ländern.
Kinder helfen Kindern: Mit der Aktion Dreikönigssingen erhält das Kinder-missionswerk "Die Sternsinger" einen Großteil der Gelder, mit denen das Hilfswerk in mehr als 100 Ländern die Arbeit von Ordensleuten, Priestern und anderen Menschen fördert, die sich für notleidende Kinder einsetzen. Bezeichnenderweise war es auch eine Jugendliche, die das Hilfswerk ins Leben rief. Auguste von Sartorius (1830-1895), ein Mädchen aus einer reichen Aachener Familie, ließen Nachrichten über Kinder in Not und Lebensgefahr in China und Afrika nicht los. Nach französischem Vorbild gründete sie das Hilfswerk, das heute Slumkindern, Aidswaisen und Flüchtlingen ein besseres Leben ermöglichen möchte.
Auch in unserer Pfarreiengemeinschaft heißt es 2018 wieder „Die Sternsinger kommen!“ Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+18 bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen hin und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
„Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit“lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2018. Auch die Kinder, die in unserer Pfarreiengemeinschaft als Dreikönige von Haus zu Haus gehen setzen ein Zeichen gegen Kinderarbeit – für eine Welt, in der Kinder spielen, lernen und einfach Kind sein dürfen. Dann wird der Segen Gottes, den die Sternsinger von der Krippe zu den Menschen in unseren Gemeinden bringen, zum Segen für Kinder auf der ganzen Welt.
Vorbereitende Treffen der Sternsinger
Niederzissen: Treffen, Mittwoch, 20.12.2017 um 16 Uhr im Pfarrheim
(Infos bei Rainer Schönhofen, Tel. 800904)
Oberzissen: Treffen, Montag, 04.12.2017 um 17.30 Uhr im Pfarrsaal
(Infos bei Pfr. i. R. Hans Peter Müssenich, Tel. 02636/9698434 oder bei Doris Schneider, Tel. 02636-809420)
Königsfeld: Erstes Treffen: Dienstag, 19.12.2017 um 16.30 Uhr im Pfarrheim Königsfeld; (Infos bei: Uta Broda, Tel. 02646/91910 / Cornelia Ockenfels, Tel. 02646/914483 /Petra Schmidgen, Tel. 02646/914313 / Werner Zepp, Tel. 02646/846
Wassenach: Treffen, Freitag, 05.01.2018 um 10.30 Uhr zum Ankleiden.
Wehr, Burgbrohl, Glees und Wassenach : Treffen stand bei Redaktionsschluss
noch nicht fest.
kfd Niederzissen beim Nikolausmarkt
Der diesjährige Nikolausmarkt findet am Sonntag, 03.12.17 statt. Die Frauen unserer kfd laden alle Marktbesucher in die Cafeteria im Pfarrheim ein. Wenn Sie einen Kuchen für die Cafeteria spenden möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Inge Jeub, Tel. 6767. Außerdem sind die Frauen wieder mit einem Reibekuchenstand auf dem Marktplatz vertreten. Auch dorthin herzliche Einladung. Der Erlös kommt wieder einer sozialen Einrichtung zugute.
Rorate-Wortgottesdienste in unserer Pfarreien-gemeinschaft
Wehr: Dienstag, 05.12. 2017 um 6.00 Uhr Rorate-Wortgottesfeier, anschl. Frühstück im Pfarrsaal
Oberzissen: Mittwoch, 06.12.2017 um 6.30 Uhr Rorate-Wortgottesfeier, anschl. Frühstück im Pfarrsaal
Wassenach: Freitag, 08.12.2017 um 14.30 Uhr Adventsfeier der Senioren, anschl. Rorate-Wortgottesfeier
Königsfeld: Mittwoch, 13.12.2017 um 7.00 Uhr Rorate-Wortgottesfeier anschl. Frühstück im Pfarrheim
Niederzissen: Mittwoch, 13.12.2017 um 6.00 Uhr Rorate-Wortgottesfeier, anschl. Frühstück im Pfarrheim
Weiler: Mittwoch 13.12.2017 um 14.15 Uhr Advents-Wortgottesfeier, anschl. gemütliches Beisammensein der Senioren
Vorweihnachtliches Konzert in der Kapelle Dedenbach
Am Donnerstag, 21.12.2017 findet in der Kapelle in Dedenbach um 18.00 Uhr ein vorweihnachtliches Konzert statt. Herzliche Einladung.
Bußgottesdienste vor Weihnachten
Burgbrohl: Sonntag, 17.12.2017 um 17.00 Uhr
Königsfeld: Dienstag, 19.12.2017 um 18.30 Uhr
Im Anschluss an die Bußgottesdienste besteht die Möglichkeit zur persön- lichen Beichte.
Ausleihzeiten der Pfarrbüchereien
Niederzissen: mittwochs 16.00 - 19.00 Uhr; sonntags 10.00 - 12.00 Uhr /
Die Bücherei macht vom 20.12.2017 – 07.01.2018 Weihnachtsferien
Oberzissen: montags 17.00 – 19.00 Uhr
Wassenach: dienstags 15.00 – 16.00 Uhr; mittwochs 19.00 – 20.00 Uhr
Königsfeld: mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr ; sonntags 11.45 - 13.00 Uhr
Basteln in der Pfarrbücherei Königsfeld:
Am Mittwoch, 22.11.17 werden Adventskalender gebastelt. Unkosten: 6 € pro Geschenkkorb.
Am Mittwoch, 13.12.17 basteln wir in der Pfarrbücherei wieder Geschenke zu Weihnachten. Unkosten: 3 € pro Geschenk. Interessierte Kinder und Jugend-liche und auch gerne Erwachsene melden sich bitte beim Team der Pfarr-bücherei oder bei Frau Martha Lenz (Tel. 02646/742) an.
Hauskommunion im Dezember 2017
Königsfeld: Sonntag, 10.12. nach d. Wort-Gottes-Feier u. Weihnachten
Wehr: Dienstag, 05.12. und Weihnachten
N´zissen: Mittwoch, Hl. Abend vormittags
O´zissen: Dienstag, Hl. Abend vormittags
Burgbrohl – einschließlich Seniorenwohngemeinschaft Krone und Haus Bachtal, Wassenach und Weiler nach Absprache
Haushaltspläne 2017
Die Haushaltspläne 2017 der Kirchengemeinden Königsfeld, Niederzissen, Oberzissen und Wehr können in der Zeit vom 20.11. – 24.11.2017 während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Niederzissen und Burgbrohl eingesehen werden.
Adventsfeier der Senioren Wassenach
Am Freitag, 08.12.2017 findet um 14.30 Uhr ein Gottesdienst in der Pfarr- kirche statt, anschl. treffen wir uns im Pfarrheim zum gemütlichen Beisammensein mit Liedern und Geschichten. Herzliche Einladung!
Kindermusical in Königsfeld
Der Kinderchor Königsfeld führt am Sonntag, 26.11.2017 im Rahmen der Wortgottesfeier um 11.00 Uhr das Kindermusical "Zachäus" von Margret Birkenfeld in der Pfarrkirche in Königsfeld auf. Die anschließende Türkollekte ist für die Kinderchorarbeit bestimmt. Herzliche Einladung!
Geänderte Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Niederzissen: vom 29.11. – 04.12.17 ist das Pfarrbüro nur vor- mittags geöffnet.
Burgbrohl/Niederzissen : Am Mittwoch, 13.12.17 sind die Büros in Burgbrohl und Niederzissen wegen einer Dienstbesprechung geschlossen.
Hildegard von Bingen – Texte zum Lauschen & Spüren
Meditative Lesung untermalt mit Klängen
Hildegard von Bingen, die im 12. Jahrhundert als Äbtissin zweier Benediktinerinnen-Klöster, Heilkundige, Komponistin und Mystikerin wirkte, fasziniert noch heute. Im Jahr 2012 wurde sie heiliggesprochen und zur Kirchenlehrerin erhoben. Mit ausgewählten meditativen Texten, die zum Lauschen und Nachfühlen einladen, werden wir uns dieser großen Frauengestalt des Mittelalters nähern: sie selbst kommt zu Wort mit Passagen aus ihren Visionen der gött-lichen Schau, ebenso wie mit Rezepten aus ihrer Heilkunde, ergänzt durch biografische Stationen ihres Lebens. Während der Lesung werden die Texte mit Klängen untermalt, wodurch die Inhalte noch vertiefter und emotionaler erlebt werden können. Termin : Freitag, 01.12.2017 um 19:00 Uhr; Dauer: 120 Minuten; Leitung: Klangtherapeutin Sigrid Hergarten und Kunstthera-peutin Eva-Maria Weiss; Werteausgleich: 15,00 € p. P. (inkl. ein Glas Wein und „Hildegard-Nervenkekse“), Ort: Bergstr. 3 in Dedenbach
Adventsbasar der kfd Königsfeld
Wie schon seit über 30 Jahren laden die kfd-Frauen am ersten Advents-wochenende zum Basar ein. Dafür werden am Donnerstag, 30.11.2017 ab 9 Uhr im Pfarrheim Adventskränze und Gestecke angefertigt. Alle kfd-Frauen sind herzlich zur Mithilfe eingeladen. Der Basar öffnet dann am Samstag, 02.12.2017 zunächst ab 15 Uhr seine Pforten. Nach der Vorabendmesse ist wieder Gelegenheit zu einem Besuch. Am Sonntag, 03.12.2017 ist ab 11 Uhr geöffnet. Der Nachmittag wird mit musikalischen Darbietungen gestaltet.
Gottesdienste in der Abteikirche Maria Laach |
||
Sonn- und Feiertage: 5.30 Morgenhore 7.15 hl. Messe 9.00 Konventamt 11.00 hl. Messe m. Predigt 14.30 Tageshore 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
|
Montag bis Samstag: 5.30 Morgenhore 7.30 Konventamt 11.45 Tageshore
14.30
— 17.15 17.30 Vesper 19.45 Komplet |
Senioren aus Burgbrohl und Weiler
22.11. Fam. Esser vom Kahlenberger Hof weiß viel über Äpfel, Kartoffeln, Erdbeeren usw. zu erzählen
13.12. Adventsgottesdienst mit anschließendem Beisammensein und vielen Liedern und Geschichten
Blutspendetermin in Wassenach:
Montag, 18.12.2017 von 16.30 – 20.00 Uhr in der Klieburghalle
Der Gospelchor Burgbrohl präsentiert: “Canticle of Christmas”, Gesamtleitung: Peter Paul Kaldenbach
Termine: 26.12.2017 in Burgbrohl und am Sonntag, 07.01.2018 in Königsfeld jeweils um 17.00 Uhr in den Pfarrkirchen.
Canticle of christmas ist ein Klassiker des talentierten Songschreiberteams um Tom Fettke und Camp Kirkland aus den USA. In diesem Klassiker sind Sie eingeladen, einzutauchen in die Gedanken und Lieder der Menschen, die bei der ersten Weihnacht – der Geburt Christi – damals in Bethlehem eine besondere Rolle spielten: Die Propheten, die Schafe, die Engel, die Weisen und - natürlich - Maria und Josef. Es erwartet Sie eine einmalige Mischung aus vertrauten alten Weihnachtsliedern und neuen Songs der Weihnachtszeit, die Sie mitnehmen will auf eine ganz besondere Reise zum Kern der Weihnacht.
Die Chöre unserer Pfarrgemeinden laden ein:
Singen Sie mit uns!
Wassenach: Kirchenchor: freitags, 19.30 Uhr, Café Müller
Oberzissen: Kirchenchor: dienstags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrsaal
Königsfeld: Kirchenchor: montags, 19.30-21.00 Uhr, Pfarrheim
Kinderchor: dienstags, 16.30 - 17.30 Uhr
Burgbrohl : Kirchenchor: dienstags, 19.30 ; Gospelchor: Probentermine auf www.gospelchor-burgbrohl.de
Tauftermine 2018
Datum |
14.30 Uhr in: |
15.30 Uhr in: |
Taufkatechese *) |
14.01.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
Mi, 13.12.2017 |
28.01.2018 |
Wassenach |
Wehr |
|
18.02.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
Mi, 17.01.2018 |
25.02.2018 |
Wassenach |
Wehr |
|
11.03.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
Mi, 21.02.2018
|
25.03.2018 |
Niederzissen /mit Kiga |
Königsfeld |
|
31.03.2018 |
Osternacht |
alle Pfarreien |
|
15.04.2018 |
Wassenach |
Oberzissen |
Mi, 21.03.2018 |
29.04.2018 |
Niederzissen |
Wehr |
|
13.05.2018 |
Burgbrohl |
Königsfeld |
Mi, 25.04.2018 |
27.05.2018 |
Wassenach |
Wehr |
|
10.06.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
Mi, 16.05.2018 |
24.06.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
|
15.07.2018 |
Wassenach |
Wehr |
Mi, 20.06.2018 |
29.07.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
|
12.08.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
Mi, 18.07.2018 |
26.08.2018 |
Wassenach |
Wehr |
|
09.09.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
Mi, 22.08.2018 |
23.09.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
|
14.10.2018 |
Wassenach |
Wehr |
Mi, 19.09.2018 |
28.10.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
|
11.11.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
Mi, 17.10.2018 |
25.11.2018 |
Wassenach |
Wehr |
|
09.12.2018 |
Burgbrohl |
Oberzissen |
Mi, 21.11.2018 |
16.12.2018 |
Niederzissen |
Königsfeld |
*) Die Taufkatechese ist immer um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Niederzissen. Bitte im Pfarrbüro anmelden: 02636/6166. — Sie können sich auch zu einer früheren Taufkatechese anmelden als zu der, die Ihrem Tauftermin zugeordnet ist.
Bibelabend zu Beziehungsgeschichten der Bibel
Donnerstag, 30.11. um 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Remagen, Kirchstr. 30 a; Leitungsteam: Elisabeth Hauröder, Pastoralreferentin; Wolfgang Henn, Pastoralreferent; Dr. Bernhard Lehnart, Bildungsreferent i.R.; Georg Falke, Bildungsreferent; Thema: Die Versuchung der Macht
Wir alle kennen Gelegenheiten, die zum Kräftemessen und Größenvergleich einladen. Ob Kinder auf dem Schulhof, Erwachsene am Arbeitsplatz, im Wirtshaus oder auf der Autobahn. Wer möchte nicht gerne mal vorne in der ersten Reihe sitzen? Bei Rangstreitigkeiten im Kreis seiner Jüngerinnen und Jünger um die besten Plätze kommt es zum Eklat.
Adventswochenende für Familien
Herzliche Einladung an alle Väter, Mütter, Kinder, Großeltern, Alleinerziehend oder Regenbogenfamilien, die ein Wochenende dem adventlichen Treiben Zuhause entfliehen wollen. Auf der Marienburg in Bullay an der Mosel kann dies gut gelingen. Es gibt gemeinsame Zeiten, aber die Erwachsenen und Kinder können sich auch getrennt voneinander adventlich einstimmen. Es wird gebastelt und gesungen und es werden Geschichten erzählt. Dazu gibt es winterliche Spaziergänge durch die Weinberge, Kinderpunsch, Glühwein und zwei gemütliche Adventsabende. Das Wochenende ist barrierefrei. Termin: Freitag 08.12. bis Sonntag, 10.12.2017; (Beginn mit dem Abendessen und Ende nach dem Mittagessen) Informationen und Anmeldung bei Pastoralreferentin Nicole Stockschlaeder E: nicole.stockschlaeder@bistum-trier.de, T:02642-9061938.
Adventszeit
Das
Herz weihnachtlich aufgemacht, denn bald schon kommt die stille Nacht.
Ein bisschen Einkehr halten und ab und zu die Hände falten. Adventszeit will uns
lehren, ein bisschen mehr zu geben als zu nehmen.
© Monika Minder
Im Blick-Winkel
Advent ist im Dezember, heißt eine kirchliche Aktion, die dagegen protestiert, dass ab September Weihnachtsartikel in den Kaufhäusern zu finden sind, ab Oktober die Straßen weihnachtlich geschmückt werden und ab November die Weihnachsmärkte öffnen. Eine unterstützenswerte Aktion, doch ist die Vorverlegung der Adventszeit in den Frühherbst inzwischen nur noch eine Seite der Medaille. Die andere ist das abrupte Ende des Weinachts- festes spätestens am 26.12. (wenn der zweite Feiertag überhaupt noch weihnachtlich begangen wird, da ja Silvester und Neujahr vorbereitet werden müssen). Es kommt vor, dass Weihnachtsbäume – am 20. Dezember geschmückt und erleuchtet – am 26. Dezember wieder abgebaut werden. Und selbst für manche Kirchgänger ist spätestens mit Silvester die Weihnachtszeit vorbei. Doch ich möchte all denen zurufen: „B.w. – Bitte wenden“. Nehmen Sie doch die Weihnachtszeit mit hinein in das neue Jahr, lassen Sie das Licht von Betlehem in den dunklen Tagen des Januar leuchten – mindestens bis zum 6. Januar, dem Fest der Erscheinung des Herrn oder bis zum Sonntag darauf, dem Fest der Taufe Christi. In früheren Zeiten endete die Weihnachtszeit erst am 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn. Für mich ist der Alltag des neuen Jahres etwas friedlicher und etwas heller, wenn ich abends den Weihnachtsbaum noch einmal anmachen, mir die Krippe anschauen und mir Zeit nehme, über das Geschenk der Menschwerdung Gottes nachzudenken. Ich kann das neue Jahr gelassener beginnen, wenn ich mir das „Fürchtet euch nicht!“ der Engel in Erinnerung rufe. Weihnachten – das sind doch keine drei abgehobenen, exklusiven Tage, die mit meinem sonstigen Leben und meinem Alltag nichts zu tun haben, im Gegenteil: Weihnachten gehört mitten hinein in mein Leben, weil Gott in unser Leben, in unseren Alltag hinein Mensch geworden ist. Fröhliche, gesegnete, lange Weihnachtszeit. Peter Kane
Bibelgespräch in Wassenach über das Sonntagsevangelium des kommenden Sonntags mit Dekanatsreferent Wolfgang Henn. Wir treffen uns am Montag, 04.12. um 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Remigius, Kirchstraße, Wassenach. Eingeladen sind alle, die sich intensiver mit dem Evangelium befassen möchten. Es werden keine Vorkenntnisse oder besonderes Bibelwissen erwartet. Vielmehr geht es um einen lebendigen Austausch, zu dem jeder etwas beitragen kann. Durch die verschiedenen Ansichten kommt es zu einem lebendigen Gespräch. Eine vorherige Anmeldung bei Dekanatsreferent Wolfang Henn, Tel.: 02636/8097711 ist hilfreich, um genügend Bibeltexte vorliegen zu haben.
Bitte vormerken, Adveniat, das Lateinamerika-Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland, steht für kirchliches Engagement an den Rändern der Gesellschaft und an der Seite der Armen. Adveniat finanziert sich zu 95 Prozent aus Spenden. Adveniat fördert Projekte, wo die Hilfe am meisten benötigt wird: an der Basis, direkt bei den Armen. Ihre Spende hilft!
Abendsegen Vierzehn Engel hingen über meinem Kinderbett, auf einem Bild. Das Bild zeigt in der Mitte auch ein Bett mit einem Kind. Das schläft ganz ruhig. Ums Bett herum stehen vierzehn Engel, wie im Gedicht: „Abends, will ich schlafen geh´n, vierzehn Engel um mich steh´n.“ Dann zählt das Lied auf, wo die Engel alle stehen und wachen: Am Kopf, zu den Füßen und an den Seiten des Kinderbettes. Sie sorgen dafür, dass ich gut behütet bin, und meine Zudecke nicht verrutscht. Die letzten beiden Engel haben noch eine besonders schöne Aufgabe: sie weisen dem Kind den Weg ins Paradies. Das Lied „Abendsegen“ von den vierzehn Engeln ist aus der Oper „Hänsel und Gretel“ (von Engelbert Humperdinck, Uraufführung am 23.12.1893 in Weimar): Da liegen die beiden erschöpft vom Essensuchen auf dem Waldboden und schlafen ein. Aber Gott behütet sie. Im Traum erscheinen ihnen vierzehn Engel und passen auf sie auf. Da kommen einem die Tränen, wenn man das hört und sieht, meistens zur Weihnachtszeit. Und dann wird alles gut.
Manche mögen ja so etwas nicht. Das ist ihnen zu süß, zu lieblich. Die Welt ist hart, sagen sie, da darf man keine Bildchen übers Bett hängen mit Engeln, die Gott uns schickt. Und solche Lieder singen sollte man auch nicht: „Abends, will ich schlafen geh´n, vierzehn Engel um mich steh´n“. Die Wirklichkeit ist schlimm, da helfen solche Lieder nichts.
Ich verstehe diese Meinung, denke aber völlig anders. Gerade weil die Wirklichkeit oft so schlimm ist, will ich auch gute Bilder haben. Gerade weil manches so trostlos aussieht, will ich Trost haben aus schönen Liedern. Ich hoffe, dass an jedem Kinderbett Engel stehen, die auf die Kleinen aufpassen und ihnen den Weg ins Paradies zeigen. Aber auch neben den Eltern und den Omas und Opas sollen Engel sein, die sie behüten.
Bei Maria und Josef war das ja so. Die Engel haben gut aufgepasst auf die kleine Familie. Viele andere sagen Gott „Danke“, weil sie einen Schutzengel hatten. Ich hoffe, dass es so ist bei Ihnen und bei mir. Ich hoffe, dass einmal alles gut wird. Gott hat es uns versprochen. Nur wenn ich fest darauf baue, kann es ja wirklich gut werden. Michael Becker
Familienmesse in Wassenach
am Samstag, 02.12.2017 um 19.00 Uhr
Kinderkirche in Niederzissen
am Sonntag, 26. 11.2017 um 11.00 Uhr in Niederzissen.
Familien-Wort-Gottes-Feier in Königsfeld
am Sonntag, 26.11.2017 um 11.00 Uhr in Königsfeld mitgestaltet vom Kinder-chor Königsfeld, die das Kinderminimusical „Zachäus“ aufführen
Ewig Gebet in Oberzissen
am Dienstag, 21.11. um 16.30 Uhr besonders für die Kinder
Messdiener Oberzissen
18.11. – 24.11.2017 Gruppe 4
25.11. – 01.12.2017 Gruppe 5
02.12. – 08.12.2017 Gruppe 6
09.12. – 15.12.2017 Gruppe 7
16.12. – 22.12.2017 Gruppe 1
Alle anderen Messdiener entnehmen ihren Dienst bitte dem Messdienerplan.
J Krippenspiel in der Kirche. Der kleine Kevin geht zur Krippe, nimmt das Jesuskind aus dem Stroh und sagt zu ihm: „So, wenn ich diesmal zu Weihnachten keinen Gameboy bekomme, dann wirst du deine Eltern nie wiedersehen!“
Goldene Spur
Es ist ein vergoldeter Neuanfang „Kintsugi“ stammt aus Japan und heißt „Goldreparatur“. Wenn eine wertvolle Keramikschale in Scherben zerbricht, wird sie wieder zusammengefügt. Nicht ohne sichtbare Risse, das wäre ja unmöglich. Aber: Die Bruchstellen werden nicht nur mit besonderem Kitt und Lack geflickt, sondern auch mit Goldstaub. So wirken die Brüche besonders kostbar, das ganze Gefäß ist neu und anders, es glänzt sogar.
Jede wiederhergestellte Schale zeigt: Ich bin gebrochen, an verschiedenen Stellen. Ich habe vieles überstanden. Es hat Mühe und Zeit gekostet, wieder ganz zu werden, wieder neu gefüllt werden zu können. Aber genau das macht mich einzigartig. Mit dem Advent bricht nicht über Nacht eine heile Zeit an. Aber er kann uns bestärken, neu auf die Suche zu gehen – nach goldenen Spuren. Iris Macke
Herausgeber Andere Zeiten e.V. www.anderezeiten.de
Der nächste Pfarrbrief …
... erscheint zum 19.12.2017
und reicht bis zum 15.01.2018
Redaktionsschluss: Donnerstag, 28. November 2017
Das Wissen der Welt
Der alte Mann, schlohweiße Haare, sitzt in einem Frisiersalon. Mitten in Paris. Gleich erlebt er eine Weihnachtsgeschichte der besonderen Art. Eigentlich will der Mann nur schön sein für die Welt. Die Welt bewundert und liebt den alten Mann. Es ist Alexander von Humboldt(1769-1859). Er sitzt im Frisiersalon und wird gepflegt. Da kommt eine junge Frau herein. Sie ist schön. Das erkennt der alte Herr. Sie sieht ärmlich aus. Sie hat lange schwarze Haare. Deswegen ist sie im Frisiersalon. Sie will aber ihre Haare nicht pflegen lassen, sondern verkaufen. Sie braucht das Geld. Wenigsten ein paar Geschenke soll sie davon kaufen. Der Frisör freut sich. Das wird ein Schnäppchen. Die Frau will sechzig Franc, vielleicht zehn Mark. Der Frisör bietet ihr drei Mark. Das Geschäft geht schief, so scheint es. Aber da ist noch der alte Herr, Alexander von Humboldt. Weit gereist, viel geliebt mit seinen fast neunzig Jahren. Das ganze Wissen der Welt ist in seinem Kopf. Fünf Bände „Kosmos“ hat er geschrieben. Er war in Lateinamerika, in Russland, in der Wüste. Hat Berge bestiegen und Flüsse befahren; Karten gezeichnet und Blumen gemalt. Manche Gefahr hat er überstanden. Ihm kann die Welt nichts mehr bieten. Er kennt die Welt. Vielleicht hasst er die Schnäppchenjagd. Der Frisör ist ihm egal. Die Frau tut ihm Leid. Er bittet um eine Schere. Will er die Haare der Frau schneiden und kaufen? Nein, natürlich nicht. Was soll er damit? Der Frisör ist verdutzt und gibt ihm die Schere. Die Frau ist ängstlich. Was geschieht jetzt? Der alte Herr steht langsam aus dem Stuhl auf, geht zu der jungen Frau. Die zittert etwas. Ganz sanft fasst er die Frau am Kopf und sucht sich ein Haar. Ein langes, schwarzes Haar. Das schneidet er ab. Steckt es in seine Tasche. Dann drückt er der Frau einen Schein in die Hand. Die verschwindet schnell. Auf der Straße, sieht der Alte noch durch die Scheibe, macht die Frau ihre Hand auf. Schaut sich das Geld an. Es sind fünfzig Mark. Für ein Haar. Sie erschrickt.
Der alte Herr schmunzelt. Das hat er gewusst. Er weiß alles. Er ist begnadet. Selbst das weiß er. Das ganze Wissen der Welt ist in seinem Kopf. Aber Wissen allein genügt nicht, das weiß der Alte auch. Noch wichtiger ist Güte, Wärme, Herz. Sonst ist die Welt eiskalt. Die Schnäppchen retten uns nicht. Das ewige Rechnen macht uns krank. Was ist das ganze Wissen der Welt gegen den einen Moment Herzenswärme? Nichts. Wer gibt, der bekommt auch, denkt Humboldt. Was will ich mehr? Und wer gibt, wird geliebt dafür. Die Frau ist glücklich. Der Frisör ist beschämt. Humboldt ist zufrieden. Alles ist ersetzbar. nur Liebe nicht. Liebe vergisst man nicht. Nie. Heute noch erzähle ich die Geschichte vom weisen Alten. Und hoffe, dass wir alle viel Herz haben. Spätestens ab Weihnachten.
Michael Becker
Kontakte www.pfarreiengemeinschaft-brohltal.de
Pfarrbüro Burgbrohl
Birgit
Heimerl |
Kirchstraße
18 – 56659 Burgbrohl Das Pfarrbüro ist am 8.12. geschlossen! |
Pfarrbüro Niederzissen
Theresia
Lindener und |
Horststraße 35 – 56651 Niederzissen |
Achim Thieser Pfarrverwalter |
Zehnthofstraße 11, 53489 Sinzig
(
: 02642/97710 –
2
: 02642 / 977122 |
P. Timotheus Probst OSB Kooperator |
Schloss
Bürresheim 2 – 56727 Sankt Johann |
Werner
Steines |
Im Wingert
10 – 56653 Wehr |
Sebastian Zinken Diakon mit Zivilberuf |
Dreifaltigkeitsweg 20 – 53489 Sinzig ( : 0179/9076452 - @: sebastian.zinken@bistum-trier.de |
Monique
Scheer Pastorale Koordinatorin |
Kirchstraße
18 – 56659 Burgbrohl |
Rainer
Schönhofen Pastoraler Koordinator |
Horststraße
35 – 56651 Niederzissen |
Otmar
Fechler |
Zum Nühren
5 – 53426 Dedenbach |
Hans-Peter
Müssenich |
Lerchenweg
20 – 56651 Niederzissen |
Wilma
Basche |
( : 0157/79390107
Bürozeiten
im
Pfarrsaal an der Kirche Oberzissen: |
Dekanat
Remagen-Brohltal, An der Kirchmauer 2, 53498 Waldorf
|
Impressum: „Mit Christus in einem Boot“ – Pfarrbrief der kath. Pfarreiengemeinschaft Brohltal Herausgeber: Kath. Pfarrämter der Pfarreiengemeinschaft
Redaktion: Seelsorgeteam: Pater Timotheus Probst OSB, R. Schönhofen und M. Scheer; Birgit Heimerl, Theresia Lindener, Edith Reuter
Anschrift der Redaktion: Pfarrbüros (siehe Seite „Kontakte“)
Druck: Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen; - Farblogo: Beate Heinen, Wassenach
Erscheinungsweise: ca. 16 x im Jahr. — Einzelpreis 0,40 €; Hauszustellung in Burgbrohl u. Wassenach: 6,50 €/Jahr. Zustellung per E-Mail: kostenlos — Für unverlangt eingesandte Beiträge übernehmen wir keine Gewähr.
Bild: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
PFARRBRIEF
Nr. 10
24. Okt. – 20. Nov. 2017
Kirchliche Mitteilungen der
Pfarreiengemeinschaft Brohltal
Pfarrbüro Burgbrohl, Tel. 02636-2216
Pfarrbüro Niederzissen, Tel. 02636-6166
Brenk Dedenbach Galenberg Glees Hain Niederdürenbach Oberdürenbach Rodder Schalkenbach Schelborn Weiler Wollscheid
Liebe Gemeinde,
Das Fest Allerheiligen steht vor der Tür, ein Fest, welches Beziehung beschreibt. Wir glauben, dass Alle Menschen aller Zeiten in Beziehung zueinander bleiben auch über den Tod hinaus. Darum erinnern wir uns der Heiligen und ihrer Glaubensgeheimnisse.
Beim Fest Allerseelen, das sich direkt an Allerheiligen anschließt, gedenken wir aller Menschen „Seelen“, die uns vorangegangen sind, Menschen, die ihren Familien wichtig sind und erinnert bleiben sollen. Daher ist es guter Brauch, dass sich zu Beginn der dunkleren Jahreszeit die Familien um die Gräber versammeln. Die Gräbersegnungen bieten dazu den gottesdienstlichen Rahmen, verweisen auf unseren Glauben.
Im Vorfeld herrscht auf dem Friedhof geschäftiges Treiben, die Gräber werden gepflegt und neu bepflanzt, ein ehrendes Gedenken an unsere Verstorbenen.
Mancher denkt dabei vielleicht auch über die Endlichkeit des eigenen Lebens nach. Die Sinnhaftigkeit unseres Lebens und die Gestaltung desselben erschließt sich über den Tod.
Unser Glaube an Jesus und sein Auferstehen gibt uns die Hoffnung, die wir brauchen.
Monique Scheer, Gemeindereferentin
Beerdigungen in unserer Pfarreiengemeinschaft
Es ist fast immer zu früh, wenn jemand stirbt. So empfinden wir es zu Recht, eine Lücke entsteht. Und dann? Dann steht man vor der Aufgabe, den geliebten Menschen würdig zu bestatten. Für viele Christen gehört eine kirchliche Beerdigung selbstverständlich dazu.
Damit Sie im gegebenen Fall gewappnet sind, sollten Sie sich im Vorfeld des Anrufes im Pfarrbüro Folgendes überlegen, damit wir sie bestmöglich unterstützen können. Es gibt Faktoren, die immer zuerst geklärt sein sollten und auch die Terminwahl bestimmen. Dazu ist es wichtig, zu entscheiden, ob es sich um eine Erd- oder um eine Feuerbestattung handelt – davon hängt ab, in welchem Zeitraum bestattet werden kann.
Möchten Sie ein Requiem in der Kirche mit anschließendem Begräbnis auf dem Friedhof, oder ist ein gestalteter Wort-Gottes-Dienst in der Kirche mit anschließendem Begräbnis auf dem Friedhof Ihnen gemäßiger?
Manche wünschen auch eine Verabschiedung ausschließlich in der Friedhofskapelle mit anschl. Beisetzung. Auch die Frage nach dem Begräbnisort ist wichtig: Soll es im eigenen Ort sein, oder in der Rheinruhe?
Zu der herkömmlichen Form mit Requiem haben wir einen hauptamtlichen Priester, zu allen anderen Formen stehen unsere Diakone mit Zivilberuf, Werner Steines und Sebastian Zinken sowie Gemeindereferent Rainer Schönhofen nach Absprache zur Verfügung.
Überlegen Sie in Ruhe, was für Sie der beste Weg ist, wie es vielleicht der/die Verstorbene es sich gewünscht hat. Gerne versuchen wir dann mit Ihnen, den für Sie bestmöglichen Weg zu suchen und Sie durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Melden Sie sich für Sterbefälle in Burgbrohl, Wassenach, Königsfeld im Pfarrbüro Burgbrohl und für Sterbefälle in Niederzissen, Oberzissen und Wehr im Pfarrbüro Niederzissen.
In der Zeit vom 6. November bis 22. Dezember ist unser hauptamtlicher Priester Pater Timotheus Probst im Krankenhaus. Dechant Thieser stellt nach Möglichkeit seinen Kooperator Frank Werner frei. Ebenso hat Pfr. in Ruhe Hans-Peter Müssenich seine Bereitschaft zur Unterstützung bekundet. Alle anderen Seelsorger stehen Ihnen selbstverständlich wie gewohnt zur Seite.
Frau Scheer sagt „Auf Wiedersehen“
Liebe Gemeinde,
ja, es stimmt, zum 01.01.2018 werde ich als Seelsorgerin ins Heinrich Haus Neuwied wechseln.
Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber ich verspüre den Ruf zu gehen. Dies tue ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil es für mich eine Chance ist, eine Herausforderung Neues auszuprobieren. Das ist spannend.
Weinend, weil mir hier so vieles lieb geworden ist: Das gute Team, mit dem ich zusammenarbeiten durfte – wie Sie wissen haben wir unseren Dienst mit viel Freude und Lachen getan – es sind Freundschaften entstanden.
Sie, die vielen Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten und das Gesicht unserer Pfarreiengemeinschaft prägen durfte. Sie, die sich aus dem Glauben heraus in den Dienst für die anderen nehmen ließen: Die Messdiener - tolle Fahrten haben wir gemacht und schöne Gottesdienste gefeiert. Die Firmlinge und Katecheten – es ist stets eine Anfrage an den eigenen Glauben, mit Euch jungen Menschen nach Spuren Gottes im eigenen Leben zu suchen.
Mit den Caritas MitarbeiterInnen, die unsere Alten und Kranken nicht vergessen – wir können stolz sein, dass dies in der gesamten Pfarreiengemeinschaft ein Anliegen ist. Mit den Räten, die mit uns Gemeindeleitung übernehmen und Wege suchen, wie Gemeinde auch zukünftig auch sein kann und die den „Alltag“ im Blick behalten. Und mit denjenigen, die sich für unsere „Brohltaler“ Flüchtlinge einsetzen – ob als Pate, im Begegnungscafé, in Sprachkursen, als Fahrdienste oder spontan, weil es dran ist.
Menschen, die Menschen sind und Christen; gemeinsam auf dem Weg die Liebe Gottes sichtbar werden zu lassen.
Wie geht es nun weiter: Im Team haben wir schon überlegt, wie hauptamtlich unterstützt werden kann. Es wird Lücken geben, hier sind Sie gefragt. Doch ich vertraue darauf, dass wir gemeinsam gute Lösungen finden.
Zum Schluss möchte ich mich sehr für die Offenheit und Herzlichkeit bedanken mit der wir zusammen gearbeitet haben. Es war eine gute Unvergessliche Zeit, in der ich viel lernen durfte. Die Buntheit der Erfahrungen nehme ich mit in mein neues Aufgabengebiet. Da ich weiterhin im Brohltal wohnen und leben werde bin ich nicht aus der Welt. Ich hoffe sehr, dass wir in Verbindung bleiben. Ihre Monique Scheer
EINLADUNG
Unser Gemeindereferentin
Frau Monique Scheer
wird zum 01.01.2018 die Stelle der Seelsorgerin im „Heinrich-Haus“ in Neuwied übernehmen.
Dankbar blicken wir zurück auf fast zehn Jahre segensreichen Wirkens in den Pfarrgemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft Brohltal.
Wir laden Sie herzlich zur Abschiedsfeier unserer Gemeindereferentin ein.
Sonntag, 10. Dezember 2017, 2. Advent
11:00 Uhr
Hl. Messe
in der Pfarrkirche
St. Germanus, Niederzissen
anschließend Verabschiedung und Begegnung mit Mittagsimbiss
im dortigen Pfarrheim. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder.
Allerheiligen: Ein kleines Osterfest
Allerheiligen ist kein Totenfest, sondern ein Fest des Lebens. Es geht um die Geheimnisse unseres Glaubens, um Leben, Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christ. Damit verbindet sich die Hoffnung auf unsere eigene Auferstehung. „Allerheiligen schenke der Kirche auf Erden einen Vorgeschmack auf die immlische Gemeinschaft und belebe die Hoffnung auf das ewige Leben.“ (Papst Benedikt XVI.)
Unsere Gottesdienste
Di 24.10. |
8.30 Weiler: Rosenkranz 18.30 Schelborn: hl. Messe, Gebetsanliegen: Arthur Münch, Ehel. Richard u. Katharina Müller # Ehel. Jakob u. Maria Mauer u. Hubert Groß # Franz Starck
|
Mi 25.10. |
10.15 Niederzissen/Villa Romantica: Wort-Gottes-Dienst 18.30 Brenk: hl. Messe, Gebetsanliegen: Ehel. Hildegard u. Ewald Schmitt # LuV d. Fam. Benz-Groß # LuV d. Fam. Page-Gill # LuV d. Fam. Scheid-Wagner # zu Ehren der hl. Schwester Blandine Merten # Josef u. Helmut Stenz # Kilian, Maria u. Norbert Schmitz # Franziska Doll
|
Do 26.10. |
18.00 Schalkenbach: Rosenkranz 18.00 Oberzissen: Rosenkranz 18.30 Schalkenbach. hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Josef Giffels # zu Ehren d. Jungfrau d. Armen # Gerta Groß u. verst. Angeh. # Fam. Weiler-Nett u. Herbert Nett # Jürgen Hahn, LuV d. Fam. Michels-Hahn # LuV d. Fam. Weber-Schmitz # Hermann Noner, LuV d. Fam. Noner-Bier 18.30 Weiler: Rosenkranz
|
Fr 27.10. |
18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 18.30 Wollscheid: hl. Messe, Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Durben-Seul 18.30 Wassenach: Rosenkranz
|
Sa 28.10. |
Hll. Apostel Simon und Judas 17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden
|
Vorbereitung Adventsbasar
Wie schon seit über 30 Jahren laden die kfd-Frauen am ersten Adventswochenende zum Basar ein. Dafür werden am Donnerstag, 30.11.17 ab 9 Uhr im Pfarrheim Adventskränze und Gestecke angefertigt.
Alle kfd-Frauen sind herzlich zur Mithilfe eingeladen.
Der Basar öffnet dann am Samstag, 2.12.17, zunächst ab 15 Uhr seine Pforten, nach der Vorabendmesse ist wieder Gelegenheit zu einem Besuch. Am Sonntag, 3.12.17, ist ab 11 Uhr geöffnet. Der Nachmittag wird mit musikalischen Darbietungen gestaltet.
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonnta |
Sa 28.10.
|
30. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Burgbrohl: hl. Messe, Gebetsanliegen: Irmgard Degen # Schwester Helga Friedsam 19.00 Wehr: hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Willi Zwick # Franziska Zwick u. Katharina Schäfer # Rudolf Klein u. verst. Angeh. # Fridolin EstenSt # zu Ehren d. Schwester Blandine nach Meinung # Ehel. Agnes u. Heribert Durben u. verst. Angeh. # Anna Paul # Heinz Bockshecker # Ehel. Hubert u. Paula König
|
So 29.10. |
9.30 Oberzissen: hl. Messe, Gebetsanliegen: 1. Jgd. f. Rita Dahm # Heinrich u. Christine Reuter u. Peter Felten # Anton u. Gretel Schmitt, Sohn Hans u. Christine Horn # Erich Basche, Eltern u. Brüder # Heinz Mauer, luv Angeh. # zu Ehren d. hl. Erzengel Michael um Schutz u. Hilfe # Pater Gerd Nieten # zu Ehren der seligen Mutter Rosa Flesch # Schwester M. Helga Katharina Friedsam # Fam. Simon Meid u. Fam. Peter Breuer # Markus Kather u. Fam. Kather-Balk # LuV d. Fam. Heinrich u. Anna-Maria Esten # Ehel. Josef u. Helene Krupp u. luv Angeh. # Ehel. Josef u. Helene Krupp u. luv Angeh. # LuV d. Fam. Hilger-Mauer 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 10.30 Königsfeld: Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen 11.00 Königsfeld: Wort-Gotte-Feier zum Tag für Ruanda, Gebetsanliegen: Ehel. Jakob u. Anna Schneider u. Ehel. August Harst 11.00 Niederzissen: hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Paul Maus # Robert Retterath, Ehel. Willi u. Regina Berresheim # Ehel. August Schmitz u. Angeh. # Anton Glees u. Angeh. 11.00 Wassenach: Wort-Gottes-Feier
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Di 31.10. |
8.30 Weiler: Rosekranz 16.30 Burgbrohl: Gräbersegnung 17.30 Burgbrohl: hl. Messe 17.00 Königsfeld: Gräbersegnung, ¯ mitgestaltet vom Kirchenchor ¯ 17.30 Königsfeld: hl. Messe, Gebetsanliegen: 1 Jgd. für Leonhard Peter Harst # Ehel. Anton u. Gertrud Daum
|
|
Mi 01.11. |
Allerheiligen 9.30 Oberzissen: hl. Messe – anschl. Gräbersegnung; ¯ mitgestaltet vom Kirchenchor ¯ 9.30 Wehr: hl. Messe, anschl. Gräbersegnung 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 11.00 Niederzissen: hl. Messe, anschl. Gräbersegnung 11.00 Wassenach: hl. Messe, anschl. Gräbersegnung
15.00 Weiler: Wort-Gottes-Dienst, anschl. Gräbersegnung 16.00 Brenk: Wort-Gottes-Dienst, anschl. Gräbersegnung 16.00 Schelborn: Wort-Gottes-Dienst, anschl. Gräbersegnung
|
|
Do 02.11. |
18.30 Burgbrohl: hl. Messe 18.30 Königsfeld: hl. Messe 18.30 Niederzissen: hl. Messe 18.30 Weiler: Andacht
|
|
Fr 03.11. |
18.00 Wehr: Rosenkranz 18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 18.00 Königsfeld: eucharistische Anbetung 18.30 Niederdürenbach: hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für Maria Groß 18.30 Wassenach: Vesper
|
|
Sa 04.11. |
Hl. Karl Borromäus 17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden 17.00 Königsfeld: Rosenkranz für die Kranken und in pers. Anliegen
|
Die kfd Niederzissen lädt ein
Der allseits beliebte italienische Abend mit einem mediterranen Buffet findet am Donnerstag, 26.10.2017 um 18.30 Uhr im Pfarrheim Niederzissen statt. Herzliche Einladung!
Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Bitte melden Sie sich bei Frau Inge Jeub, Tel. 02636/6767. Am Donnerstag, 16.11.2017 sind alle Frauen zu einem gemütlichen Beisammensein um 15.00 Uhr ins Pfarrheim eingeladen. Ein Fotonachmittag lässt Erinnerungen an vergangene Veranstaltungen wach werden. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Es gibt Döppekoche.
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des herrn |
Sa 04.11. |
31. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Königsfeld: Hubertusmesse, ¯ mitgestaltet von Jagdhornbläsern des Hegerings Niederzissen ¯ , Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt für German Dedenbach # LuV d. Schützenbruderschaft Königsfeld #Gebr. Matthias u. Josef GrohsSt # Franz Michael u. Maria GasperSt # Anna u. Hubert Sybertz # Gertrud u. Toni Schick # Gerta Groß u. verst. Angeh. # Ehel. Anton u. Gertrud Daum u. Sohn Josef # Ehel. Willi u. Apollonia Bockshecker # Horst Cromen (NB) 19.00 Wassenach. hl. Messe, Gebetsanliegen: Elisabeth Biermann u. Sohn Clemens # Ehel. Franz u. Katharina Schlich # Ehel. Carl u. Maria Schmidt # LuV der Fam. Schlich-Schmidt # Alwine Schmidgen (Jgd.) # LuV der St. Hubertus Schützenbruderschaft
|
Kollekte für die Pfarrbüchereien Kollekte für die Pfarrbüchereien |
So 05.11. |
9.30 Glees: hl. Messe, Gebetsanliegen: LuV d. Fam. Zils-Brohl und Ludger Durben # Peter Bell, Luzia u. Alfred Retterath, Juliane Gebicke u. Angeh. # LuV d. Fam. Nuppeney-Densing u. Bruder Hilarius # Norbert Rücker # Christoph Dauster, LuV d. Fam. Brenk-Ackermann 9.30 Oberzissen: Wort-Gottes-Feier 10.30 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 11.00 Niederzissen : hl. Messe, Gebetsanliegen: Fam. Dott # Heinz Michels, luv Angeh. # Ludwig Jeub, LuV d. Fam. Jeub-Kaul # Ehel. Johann u. Anna Michels, luv Angeh. # Ehel. Johann u. Gertrud Dünchel, luv Angeh.# LuV d. Fam. Schröder-Bertram # LuV d. Fam. Moschner-Georgi-Klatt-Sobotta # Viktor Fuhrmann u. Enkel Alexander
|
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Mo 06.11. |
18.00 Wehr: Rosenkranz
|
Di 07.11. |
8.30 Weiler: Andacht
|
Mi 08.11. |
10.15 Niederzissen/Villa Romantica: Hauskommunion 18.00 Wehr: Rosenkranz
|
Arme-Seelen-Bruderschaft
Bis zum 27.10. nimmt das Pfarrbüro während der Öffnungszeiten Bestellungen für die Arme-Seelen-Bruderschaft entgegen.
Do 09.11. |
Weihetag der Lateranbasilika 16.45 Oberzissen: Wort-Gottes-Dienst des Kindergartens zu St. Martin, anschl. Martinszug 17.30 Glees: Wort-Gottes-Dienst des Kindergartens zu St. Martin, anschl. Martinszug 18.30 Hain: hl. Messe, Gebetsanliegen: Fam. Mannebach-Schütz 18.30 Weiler: Andacht |
Fr 10.11. |
17.00 Wehr: Rosenkranz 18.00 Burgbrohl/Klinik: hl. Messe 18.30 Oberdürenbach: hl. Messe, Gebetsanliegen: Josef Reuter, Eltern u. Schwiegereltern # LuV d. Fam. Friedsam-Weidenbach # Ehel. Herbert u. Edith Faßbender # zu Ehren d. hl. Judas Thaddäus # Ehel. Auguste u. Josef Schäfer, luv Angeh. # zu Ehren der Mutter Gottes von der immerwährenden. Hilfe # zu Ehren d. hl. Jodokus # Ehel. Josef u. Barbara Lenz # Anna Krupp # 18.30 Wassenach: Wort-Gottes-Feier zu St. Martin
|
Sa 11.11. |
Hl. Martin 17.00 Oberzissen: Rosenkranz für die Kranken und für den Frieden
|
Die neue Einheitsübersetzung der Bibel - Infoabend
am Montag, 20.11.2017, um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Zehnthofstraße 9, 53489 Sinzig. Nach fast 10jähriger Revisionsarbeit ist im Herbst 2016 die neue Einheitsübersetzung der Bibel erschienen. Sie ist die verbindliche Bibelausgabe für den gesamten deutschsprachigen Raum ab 2018.
Namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler haben die „alte“ Einheitsübersetzung von1980, die vielen durch private Lektüre und Liturgie sehr vertraut ist, unter die Lupe genommen und nach neuesten Erkenntnissen der Text- und Sprachforschung neu bearbeitet. Vieles ist im gewohnten Sprachduktus geblieben, doch es gibt ebenso erhebliche Veränderungen und Korrekturen in den Texten des Alten und Neuen Testamentes. Wir laden Interessierte herzlich ein, die neue Einheitsübersetzung kennen zu lernen:
Was hat sich verändert und warum? Die Leitung des Abends haben Bildungsreferent Georg Falke und Dekanatsreferent Wolfgang Henn. E s entstehen keine Kosten. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Ihre alte und – wenn schon gekauft- neue Einheitsübersetzung mit.
Bitte Anmeldung an Wolfgang Henn, 02636 – 809 7711 oder
wolfgang.henn@bgv-trier.de
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn
Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des Herrn Sonntag Tag des he |
Sa 11.11. |
32. Sonntag im Jahreskreis 17.30 Burgbrohl: Wort-Gottes-Feier mit Martinsspiel des Kindergartens, Gebetsanliegen: LuV der Fam. Rick-Solbach # für die LuV der Fam. Walsdorf-Zens – anschl. Martinszug 19.00 Wehr: hl. Messe, Gebetsanliegen: 6-Wochen-Amt f. Rudolf Weber # Heinz Andre u. Eltern, Ehel. Potentin u. Gertud Durben u. Sohn Aloi |